Strafanzeige erwartet

Betrunkenes Paar kapert Rettungswagen

27-Jährige setzt Rettungswagen in Bewegung, während ihr 19 Jahre alter Begleiter Selfies von der Aktion macht.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Ein betrunkenes Paar hat sich in Düsseldorf mit einem Rettungswagen vom Einsatzort entfernt, während Rettungssanitäter medizinische Nothilfe leisteten. Eine 27-Jährige habe sich hinter das Steuer gesetzt und sei rund hundert Meter weit weggefahren. Ihr 19-jähriger Begleiter machte mit seinem Handy vom Beifahrersitz aus Selfies von der Aktion, wie die Polizei berichtete.

Einer der beiden Sanitäter kam aus dem Mehrfamilienhaus, um ein Medikament aus dem Wagen zu holen. Der war aber verschwunden. Aus der Entfernung sah er dann, wie das Rettungsfahrzeug der Feuerwehr rückwärts auf ihn zusteuerte. Den Motor hatten die Einsatzkräfte in der Eile laufenlassen. Der Sanitäter konnte das betrunkene Duo aus dem Wagen komplimentieren und rief die Polizei.

Die uneinsichtige 27-Jährige sagte, der Rettungswagen habe ihr im Weg gestanden, sie verstehe nicht, „wo das Problem sei“. Sie zeigte sich auch auf der Polizeiwache aggressiv und renitent. Bis auf Weiteres gilt für sie laut Polizei ein Fahrverbot. Das Paar erwarte nach ihrer Schnapsidee eine Strafanzeige. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kundenwerbung auf Social Media-Plattformen

Polizei deckt illegale Botox-Behandlungen in Wismar auf

Strafanzeige erwartet

Betrunkenes Paar kapert Rettungswagen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin ist im Austausch mit einer Patientin.

© Studio Romantic / stock.adobe.com | Parteibuttons: Andreas Prott / stock.adobe.com

Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Frauengesundheit

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung