Comic
Blutrote Schwarz-Weiß-Malerei aus der Horrorklinik
Eine perfide Welt mit morbidem Charme, in der ethische und moralische Werte ad acta gelegt wurden, zeigt ein neues Comicbuch.
Veröffentlicht:
Comic mit perfidem Witz: Das neue Buch von Norman Winter "Schwarzer Humor aus der Horrorklinik 1".
© Cross Cult
NEU-ISENBURG. Nomen est omen: "Schwarzer Humor aus der Horrorklinik 1 - Schlimmer geht immer!"
Norman Winter, Psychobilly-Vokalist und Zeichner, führt in seinem neuen, 64-seitigen Werk vor, was passiert, wenn sämtliche Präventionskampagnen von privaten wie gesetzlichen Krankenversicherungen ins Leere laufen, der Hippokrates-Eid von Ärzten nur noch als netter Post bei Twitter oder Facebook verstanden und Nekrophilie im Ehrenamt staatlich gefördert wird.
In seinen schwarz-weißen, mit Grautönen und grellem Rot gehaltenen Zeichnungen karikiert Winter fast alle denkbaren Exzesse im abendländischen Kulturkontext - Wertekanon ade! Ein Beispiel aus den Reihen der Arzt-Patienten-Cartoons: "Moorbäder, wozu soll das denn gut sein?", fragt der Patient.
Worauf der Arzt - stilsicher und repräsentativ mit Stethoskop gezeichnet, lapidar antwortet: "Damit Sie sich schon mal an die feuchte Erde gewöhnen können!"
Oma auf Drogen
Auch das Thema synthetische Drogen darf natürlich in der modernen Welt nicht fehlen. Fragt der coole Teenager mit Baseballkappe seine Großmutter: "Du, Oma, hast Du aus Versehen die Tabletten aus meinem Zimmer genommen?" Darauf maßregelt ihn die anscheinend nicht sehr adhärente Oma: "Scheiß auf Deine Tabletten, hast Du den Drachen in der Küche gesehen?"
So kurzweilig und intelligent-sarkastisch der Ausflug in die Niederungen der Political Incorrectness auch ist: Ob sich der schwarze Humor als Wartezimmerlektüre oder doch eher nur für die Freizeit eignet, müssen Praxisteams individuell entscheiden.
Eine Brücke zu Gesprächen über erektile Dysfunktion oder Dyspareunie könnte er bauen - allerdings nur bei humorbereiten Patienten. (maw)
Norman Winter: Schwarzer Humor aus der Horrorklinik 1: - Schlimmer geht immer!; 64 Seiten; 12,95 €; ISBN: 978-3-86425-823-77