WHO-Notfallfonds

Bundesregierung gibt mehr Geld gegen Ebola

Zur Bekämpfung des Ebolaausbruchs in der Demokratischen Republik Kongo stellt Deutschland der WHO weitere 2,145 Millionen US-Dollar zur Verfügung.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung hat angekündigt, weitere Gelder in den WHO Notfallfonds (Contingency Fund for Emergencies/CFE) einzuzahlen. Deutschland werde damit der weltweit größte Geber zum Notfallfonds. Sie komme damit auch einer Bitte von WHO Generaldirektor Tedros Ghebreyesus um finanzielle Unterstützung bei der Bekämpfung des Ebola-Ausbruchs im Kongo nach.

„Mit diesen zusätzlichen freiwilligen Beiträgen hat das Bundesgesundheitsministerium der WHO in diesem Jahr rund 10 Millionen Euro für die Bekämpfung der beiden Ebolaausbrüche in der Demokratischen Republik Kongo zur Verfügung gestellt“, so Bundesgesundheitsminister Jens Spahn in einer Mitteilung des BMG.

Derzeit besteht nach BMG-Angaben eine Finanzierungslücke von rund 12 Millionen US-Dollar für die Sicherstellung der unmittelbaren Ausbruchsbekämpfung. Die Lücke soll durch Mittel freiwilliger Geber geschlossen werden.

Der Notfallfonds (Contingeny Fund for Emergencies, CFE) der Weltgesundheitsorganisation wurde bei der 68. Weltgesundheitsversammlung im Mai 2015 beschlossen. Er ist Bestandteil der WHO Notfallreform nach dem Ebolaausbruch in Westafrika im Jahr 2014. (run)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter