Caritas startet Kampagne "Armut macht krank"

BERLIN (dpa). Ob Praxisgebühr, Medikamentenzuzahlung oder Fahrtkosten zum Arzt - für ärmere Menschen in Deutschland ist Gesundheit oft schwer zu finanzieren.

Veröffentlicht:

"Das Krankheitsrisiko steigt und die Lebenserwartung sinkt, wenn Menschen lange arbeitslos sind oder in prekären Beschäftigungsverhältnissen arbeiten, wenn sie über wenig oder kein Einkommen verfügen oder der Bildungsstand niedrig ist", sagte Caritas-Präsident Peter Neher am Mittwoch in Berlin.

Dort startete der Caritas-Bundesverband seine neue Kampagne "Armut macht krank". Die Lebenserwartung einer Frau, die von Armut bedroht ist, liege rund acht Jahre unter der von Frauen aus einer hohen Einkommensgruppe, so Neher. Bei Männern seien es elf Jahre.

Anonyme Behandlung ermöglichen

Besonders schwierig ist die Lage demnach für Obdachlose, Asylsuchende, Flüchtlinge oder Menschen, die illegal in Deutschland leben. Sie alle haben kaum Zugänge zum Gesundheitssystem.

Es müsse für diese Gruppen niedrigschwellige Angebote geben, sagte Neher- etwa Straßenambulanzen für Obdachlose oder die Möglichkeit, sich gegebenenfalls anonym behandeln zu lassen. "Auch wer von Arbeitslosengeld II lebt, überlegt sich jede Ausgabe genau", sagte Neher.

Notwendige Arztbesuche würden oft aus Kostengründen aufgeschoben. Neher forderte deshalb, die Praxisgebühr abzuschaffen und die Befreiungsregelung für Zuzahlungen einfacher zu gestalten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung