Neues Nutzungserlebnis

Cookies oder nicht – Online-Leser der „Ärzte Zeitung“ haben nun die Wahl

Die „Ärzte Zeitung“ baut den Service für ihre Online-Leser aus: Seit dem 4. Oktober ist es möglich, dass sie alle Beiträge auf aerztezeitung.de gänzlich ohne Cookies und Werbung lesen können.

Veröffentlicht:
Die Online-Leser der „Ärzte Zeitung“ können seit Oktober wählen, wie sie die Inhalte auf aerztezeitung.de lesen möchten: mit oder ohne Werbung.

Die Online-Leser der „Ärzte Zeitung“ können nun wählen, wie sie die Inhalte auf aerztezeitung.de lesen möchten: mit oder ohne Werbung.

© Ärzte Zeitung

Neu-Isenburg. Die Online-Leser der „Ärzte Zeitung“ können seit Oktober wählen, wie sie die Inhalte auf aerztezeitung.de lesen möchten: mit oder ohne Werbung. Mit diesem Angebot baut eines der größten Informationsportale im deutschen Gesundheitswesen seinen Online-Service weiter aus.

Liebe Leser und Leserinnen, Sie haben die Wahl: Sie können weiterhin kostenfrei auf die Beiträge zugreifen, wenn Sie auf aerztezeitung.de die Anzeigen und dafür nötigen Cookies akzeptieren. Oder sie entscheiden sich, unser Online-Angebot ohne Werbung und Tracking zu nutzen. Die Entscheidung können Sie beim ersten Aufruf der Website treffen, anschließend aber immer wieder revidieren.

Eine Option: „Mit Werbung weiterlesen“

Wählen Sie die Option „Mit Werbung weiterlesen“, stimmen Sie dem Werbe und Tracking im bisherigen Umfang auf aerztezeitung.de zu. Sie willigen damit ein, dass Ihnen auf unserer Webseite Anzeigen für Produkte präsentiert werden – auch von Waren, die Sie sich zuvor vielleicht auf anderen Internet-Plattformen angesehen haben. Sie erlauben das Tracking und ermöglichen es uns, werbefinanzierte Angebote auszuspielen.

„Ohne diese Erlöse aus den Online-Anzeigen könnten wir unser umfassendes redaktionelles Angebot nicht finanzieren“, sagt Denis Nößler, Chefredakteur der „Ärzte Zeitung“. Ihre Einwilligung zu den Cookies können Sie jederzeit über unsere Datenschutzerklärung widerrufen.

Andere Option: „... oder contentpass“

Wenn Sie dagegen ab sofort werbe- und trackingfrei auf aerztezeitung.de unterwegs sein möchten, können Sie unseren neuen Service nutzen und die Option „... oder contentpass“ auswählen. Sie haben dann die Möglichkeit, bei unserem Kooperationspartner contentpass für 1,99 Euro pro Monat ein Abonnement abzuschließen.

„Wir geben Lesern von Online-Medien eine echte Wahl: Sie können entweder der Weitergabe ihrer Daten explizit zustimmen, also quasi wie bisher mit ihren Daten bezahlen, oder zu einem sehr fairen Preis werbe- und trackingfrei mit dem contentpass surfen“, sagt contentpass-Gründer Dirk Freytag.

Den contentpass-Abonnenten werden keine Werbebanner oder Video-Anzeigen mehr angezeigt. Dezente Eigenwerbung, zum Beispiel für Premium-Inhalte aus dem Hause Springer Medizin, bleibt erlaubt. Laut contentpass werden von den zahlenden Kunden keine personenbezogenen Daten erhoben oder Nutzerprofile erzeugt. Das Abo ist monatlich kündbar. Bezahlt werden kann per Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung