Studie mit Medical Detection Dogs
Corona-Infizierte am Geruch erkennbar?
Die feine Spürnase von Hunden wird bereits vielfältigst genutzt – vor allem im Polizeieinsastz. Doch auch zum Aufspüren von COVID-Infektionen scheint sie tauglich, wie Studiendaten vermuten lassen.
Veröffentlicht:
Hunde, die zur Wohltätigkeitsorganisation Medical Detection Dogs gehören, wie dieser Golden Retriever-Mischling waren auf das ursprüngliche Coronavirus trainiert. Sie können offenbar aber auch Virusvarianten erschnüffeln.
© picture alliance / Photoshot
London. Trainierte Hunde können einer britischen Studie zufolge Corona-Infizierte sicher am Geruch erkennen. So hätten sechs intensiv trainierte Hunde die Proben von Infizierten mit einer sehr hohen Genauigkeit erschnüffelt, teilte die London School of Hygiene and Tropical Medicine (LSHTM) am Montag mit. Die Sensitivität wurde dabei mit bis zu 94.3 Prozent, die Spezifität mit bis zu 92 Prozent angegeben.
Die britischen Forscher nutzten für den Versuch Socken von 400 Probanden. 200 der Menschen waren infiziert, hatten aber keine oder allenfalls leichte Symptome, 200 waren in der Kontrollgruppe.
Die Hunde, die zur Wohltätigkeitsorganisation Medical Detection Dogs gehören, waren auf das ursprüngliche Coronavirus trainiert. Sie hätten aber bereits ohne zusätzliches Training auch die zunächst in Südostengland entdeckte Corona-Variante recht gut erschnüffelt, sagte Studienleiter James Logan. „Das macht uns wirklich Hoffnung und legt nahe, dass Hunde in der Lage sind, verschiedene Corona-Varianten zu entdecken.“
Bei der noch nicht in einem Journal veröffentlichten Studie (Preprint) wussten weder die Tiere noch die Wissenschaftler, welche Proben von Infizierten und welche von Gesunden stammten. Gesunde Probanden erkannten die Hunde ebenfalls mit einer Sicherheit von 76 bis 92 Prozent richtig.
In einer nächsten Phase wollen nun die Forscher prüfen, ob die Hunde das Virus auch an Personen an Orten mit großen Menschenmassen wie Flughäfen oder Stadien erschnüffeln können. Schlagen die Tiere an, könnten die mutmaßlich Infizierten mit einem PCR-Test überprüft werden.
Bislang gab es mehrere derartige Hunde-Studien. So war ein Forscherteam um Holger Volk von der Tierärztlichen Hochschule Hannover zu ähnlichen Ergebnissen gekommen. Etwa in Helsinki und Dubai kommen Corona-Spürhunde schon am Flughafen zum Einsatz. (dpa)