Pandemiefolgen

Corona bremst Seepferdchen aus

Schon vor dem Beginn der Pandemie klagten Experten, dass viele Viertklässler noch nicht einmal das Seepferdchen haben. Jetzt fallen Kurse und Schulschwimmen aus. Der Frust ist groß: beim DSV, Eltern – und den Kindern.

Von Christina Sticht Veröffentlicht:
Schwimmbäder sind allerorts im November aufgrund des Corona-bedingten Lockdowns geschlossen.

Schwimmbäder sind allerorts im November aufgrund des Corona-bedingten Lockdowns geschlossen.

© Britta Pedersen / dpa

Hannover. Die Bäder sind dicht, Zehntausende Anfängerkurse fallen aus, auch das Schulschwimmen ist in vielen Bundesländern zum Erliegen gekommen. Erzeugt die Corona-Pandemie eine Generation von Nichtschwimmern? „Die haben wir bereits“, sagt Achim Wiese, Sprecher der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Aber jetzt nehme die Schwimmfertigkeit noch einmal einen heftigen Knick nach unten. „Das ist eine dramatische Entwicklung.“ Nach einer DLRG-Studie aus dem Jahr 2017 sind bundesweit 59 Prozent der Mädchen und Jungen keine sicheren Schwimmer, wenn sie die Grundschule verlassen. Ihnen fehlt das Jugendschwimmabzeichen in Bronze, 23 Prozent haben noch nicht einmal das Seepferdchen.

Auch der Deutsche Schwimmverband (DSV) schlägt Alarm. Nach dem Teil-Lockdown müssten die Bäder den Vereinen mehr Zeit für Schwimmkurse einräumen, auch an den Wochenenden oder in den Ferien, fordert DSV-Vizepräsident Wolfgang Hein. Schon vor der Pandemie gab es für Seepferdchen- oder Bronze-Kurse vielerorts lange Wartelisten.

DSV: Kinder sind der Bewegung entwöhnt

Seit März fiel der Vereinssport auch in anderen Disziplinen wie Fußball, Judo oder Tanzen monatelang aus. Die Kinder seien von der Bewegung entwöhnt, sagt Hein. „Es ist bequem, zu Hause zu sitzen auf dem Sofa oder am Schreibtisch und ein bisschen rumzudaddeln. Sie dürfen ja auch nichts.“ Wichtig sei es, die ausgefallenen Kurse gründlich nachzuholen. „Es geht schließlich um den Schutz vor dem Ertrinkungstod.“ Auch die Politik sei gefordert, auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene.

Seit dem 5. November ist das Schulschwimmen in Niedersachsen etwa komplett verboten. Laut einem Sprecher der Kultusministerkonferenz soll Schulschwimmen unter Wahrung der Abstands- und Hygieneregeln in den Ländern eigentlich stattfinden. Berlin etwa erlaubt noch Schwimmunterricht bei den Warnstufen Gelb und Orange in den Schulen.

Weil der öffentliche Badebetrieb verboten ist, hätten bundesweit viele Kommunen und Betreiber ihre Bäder komplett dicht gemacht, klagt Hein, der auch Präsident des Landesschwimmverbandes Niedersachsen ist. Dabei seien dem Deutschen Schwimmverband keine Corona-Ausbrüche bekannt, die man auf Schwimmbadbesuche zurückführe.

Keine Schwimmkurse seit März

Im Juni öffneten viele Bäder wieder ihren Betrieb mit strengen Hygienekonzepten und für weit weniger Besucher, die sich meist vorab anmelden mussten. Aus Vorsicht werden an vielen Orten aber keine Seepferdchen-Kurse angeboten. „Bei uns liegt das Anfängerschwimmen seit März komplett still“, erzählt Manfred Hellmann, der seit 40 Jahren Schwimmtrainer im hessischen Marburg ist. „Im Wasser lassen sich die Abstandsregeln bei den jüngsten Kindern nicht durchhalten.“ 170 Kinder stehen ihm zufolge allein beim VfL Marburg auf der Warteliste. „Es ist ein Riesen-Stau angelaufen.“ Das Schulschwimmen könne die Defizite nicht auffangen, betont der Schwimmtrainer. „Da haben Sie über 20 Kinder im Bad für 40, 45 Minuten.“

In Achim bei Bremen halten die Mädchen und Jungen, die im Januar den Seepferdchen-Kurs im Hallenbad starteten, immer noch nicht ihr Abzeichen in Händen. „Viele Kinder sollten genau an dem Tag, als das Bad zum zweiten Mal dicht gemacht wurde, ihr Seepferdchen machen“, erzählt die Mutter von Alina (6) und Melissa (5). Ihre ältere Tochter sei sehr enttäuscht. „Jetzt wurde ihr auch noch ihr letztes Hobby weggenommen.“ Die Jüngere sollte eigentlich im Kurs direkt nach Alina starten, doch jetzt muss sie im schlimmsten Fall anderthalb Jahre warten. „Mein Wunsch war eigentlich, dass die Kinder vor der Schule schwimmen lernen. Dann hat man auch im Urlaub und am Garten-Pool ein besseres Gefühl“, erzählt die 35-Jährige. „Das schaffen wir nicht mehr.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?