Welthunger-Index 2020

Corona ist „Brandbeschleuniger“ für Hunger weltweit

Krisen, Konflikte und der Klimawandel haben dazu geführt, dass die Zahl der Hungernden weltweit seit fünf Jahren wieder steigt. Jetzt ist ein weiteres Problem hinzugekommen, dass die Lage verschärft.

Von Michael Fischer Veröffentlicht:
Bauern im Südsudan beackern ihr Land mit einem Pflug, den sie von der Organisation Welthungerhilfe bekommen haben.

Bauern im Südsudan beackern ihr Land mit einem Pflug, den sie von der Organisation Welthungerhilfe bekommen haben.

© Gioia Forster / dpa

Berlin. Die Welthungerhilfe befürchtet eine drastische Zunahme von Hunger und Armut weltweit durch die Corona-Pandemie. Besonders in Afrika südlich der Sahara und in Südasien sei die Situation schon vor der Pandemie alarmierend gewesen, sagte die Präsidentin der Organisation, Marlehn Thieme, am Montag bei der Vorstellung des Welthunger-Index 2020 in Berlin. „COVID-19 wirkt wie ein Brandbeschleuniger.“ Zusätzlich werde die Situation durch die Folgen des Klimawandels wie zunehmende Dürrekatastrophen verschärft.

Laut Welthungerindex steigt die Zahl der Hungernden weltweit seit fünf Jahren wieder, Ende 2019 seien es fast 690 Millionen Menschen in rund 50 Ländern gewesen. In 14 Ländern habe sich die Situation seit 2012 verschlechtert. Dafür werden neben dem Klimawandel vor allem Konflikte wie in Syrien und im Jemen verantwortlich gemacht. Jetzt kommt Corona hinzu.

UN-Ziele dürften verfehlt werden

Die Welthungerhilfe befürchtet nun, dass das Ziel der Vereinten Nationen, den Hunger bis 2030 zu besiegen, weit verfehlt werden könnte. „Wenn wir bei der Hungerbekämpfung weiter so machen wie bisher, werden es 37 Länder bis 2030 nicht schaffen, ein niedriges Hungerniveau zu erreichen“, sagte Thieme. Die Fortschritte seien viel zu gering.

Mit der Forderung nach einer Verstärkung des Kampfes gegen den Hunger läuft die Welthungerhilfe im Bundesentwicklungsministerium offene Türen ein. Minister Gerd Müller verlangte am Montag angesichts der dramatischen Lage neue Milliardenhilfen und radikale Agrarreformen. „Hunger ist und bleibt der größte vermeidbare Skandal. Der Planet hat die Ressourcen, zehn Milliarden Menschen zu ernähren“, sagte der CSU-Politiker.

Er verwies auf zwei neue internationale Studien, nach denen jährlich 14 Milliarden Dollar (11,9 Milliarden Euro) zusätzliche Investitionen und eine „Agrarrevolution“ notwendig sind, um den Hunger in den nächsten zehn Jahren zu besiegen. „Dies darf nicht am politischen Willen scheitern“, betonte Müller.

Landwirtschaftsproduktion muss stark steigen

An den Studien, die an diesem Dienstag auf einer Konferenz vorgestellt werden, waren die Cornell University im US-Bundesstaat New York, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), des International Food Policy Research Institute und das Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn beteiligt. Die Wissenschaftler schlagen Investitionen unter anderem in besseres Saatgut und eine bessere Bewässerung vor. Um alle Menschen zu ernähren, müsse die Landwirtschaftsproduktion bis 2050 um 60 Prozent steigen.

Müller betonte, dass Deutschland inzwischen rund zwei Milliarden Euro pro Jahr in Ernährungssicherung und ländliche Entwicklung investiere und damit doppelt so viel wie 2013. Damit sei die Ernährung von 20 Millionen Menschen gesichert worden und acht Millionen Menschen seien aus Hunger und Mangelernährung geführt worden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?