Neujahrsvorsätze

DAK-Umfrage: Die Mehrheit der Deutschen wünscht sich 2025 weniger Stress

Sie fühlen sich überfordert, zu dick oder unfit: Viele Menschen wollen laut einer Befragung der Techniker-Krankenkasse im neuen Jahr gesünder leben. 61 Prozent der Deutschen setzen auf mehr Bewegung.

Veröffentlicht:
Ein Läufer vor der Sonne

Mehr Bewegung gehört bei einem Großteil der Deutschen zu den Vorsätzen für das neue Jahr.

© lassedesignen / stock.adobe.com

Hamburg. Ständiger Zeitdruck und die Hektik des täglichen Lebens: Mehr als zwei Drittel der Menschen (68 Prozent) wünschen sich für das neue Jahr weniger Stress. Das geht aus einer repräsentativen Forsa-Umfrage zu Neujahrsvorsätzen im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit hervor. Vor zehn Jahren, 2014, waren es noch 60 Prozent, die sich mehr Entspannung wünschten.

64 Prozent der Befragten erklärten, mehr Zeit mit Familie und Freunden verbringen zu wollen. Mehr als jeder Zweite (54 Prozent) möchte mehr Zeit für sich haben, bei den Frauen waren es sogar 59 Prozent (Männer: 48 Prozent). 61 Prozent der Menschen gaben zudem an, sich im kommenden Jahr mehr bewegen zu wollen.

Weniger Zeit am Handy

Ihr Gewicht reduzieren möchten rund ein Drittel (34 Prozent) der Befragten, eben so viele nehmen sich inzwischen vor, weniger Zeit am Handy, Computer oder im Internet zu verbringen. 2014 erklärten das nur 15 Prozent der Menschen. Vor allem bei den 14- bis 29-Jährigen ist dieser Vorsatz stark vertreten: Mehr als jeder Zweite (52 Prozent) möchte seine Medienzeit demnach reduzieren. Jeder fünfte Deutsche hat sich darüber hinaus vorgenommen, im nächsten Jahr weniger Alkohol zu trinken. 12 Prozent gaben an, 2025 mit dem Rauchen aufhören zu wollen.

Mit Abstand am häufigsten (75 Prozent) motiviert Menschen laut Umfrage das eigene Empfinden dazu, gesünder zu leben - sie fühlen sich etwa zu dick oder nicht fit genug oder zu gestresst. Bei mehr als jedem Zweiten (54 Prozent) führen Krankheitsfälle im persönlichen Umfeld dazu, sich verstärkt um die eigene Gesundheit zu kümmern. Viele nehmen ihre Vorsätze offenbar auch ernst: So erklärtem 61 Prozent der Befragten, die Vorsätze für das laufende Jahr 2024 gefasst hatten, sich länger als drei Monate oder bis jetzt an sie gehalten zu haben. 16 Prozent hingegen hielten ihre Vorsätze höchstens einen Monat durch.

Befragt wurden eigenen Angaben zufolge rund 1.000 Menschen Mitte November. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Der positive Jahresrückblick

Diese guten Nachrichten gab es 2024 im Gesundheitswesen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Schild mit der Aufschrift „Praxis ist geöffnet“ hängt an der Eingangstür einer Arztpraxis in Berlin. Doch wer darf mit Termin eintreten? (Archivbild)

© Peter Kneffel / dpa

Debatte um Arzttermine

Lauterbach beklagt „Diskriminierung“ gesetzlich Versicherter

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025