Fundsache

Daniel Bahr, der Marathon-Minister

Veröffentlicht:

Mit der Aktion 3000 Schritte am Tag versuchte Ulla Schmidt einst, die Bundesbürger zu mehr Bewegung zu animieren. Sie selbst beteiligte sich an der Aktion.

Mit solchen Kleinigkeiten gibt sich ihr junger und dynamischer Amtsnachfolger Daniel Bahr erst gar nicht ab. Nicht 3000 Schritte am Tag, sondern immer wieder ein Marathon zwischendurch ist sein Motto.

Ende September erreichte der Liberale bei seinem ersten Berlin-Marathon nach gut vier Stunden das Ziel am Brandenburger Tor. Bahr war mit der Nummer 3500 gestartet und brauchte exakt 04:08:14 Stunden für die 42,195 Kilometer lange Strecke durch die Hauptstadt.

Damit war er doppelt so lang wie Gewinner Geoffrey Mutai aus Kenia (2:04:15 Stunden) unterwegs. Nach Angaben seines Ministeriums war es nicht Bahrs schnellster Marathon. 2008 habe er in Münster 3:49:05 Stunden gebraucht. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
Aufnahmen einer Magnetresonanzangiographie ohne Kontrastmittel von den Halsgefäße eines Patienten.

© Aleksandr Uglov / stock.adobe.com

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet