Fundsache

Das Papierchaos, zum Mäusemelken!

Veröffentlicht:

Über Polizisten einer Londoner Spezialtruppe lacht das ganze Land, nachdem Kammerjäger auf dem Tisch eines Beamten ein Mäusenest entdeckten. Die Schädlingsbekämpfer waren zu einer Polizeistation im Londoner Stadtteil Kensington gerufen worden, wo vorwiegend Experten für Waffen und Technologie beschäftigt sind.

Jene klagten über eine Mäuse-Invasion in ihren Büroräumen. Auf einem völlig vermüllten Schreibtisch entdeckten die Kammerjäger das Nest einer Mäusefamilie, die es sich in einem Papierhaufen gemütlich gemacht hatte, berichtet der "Daily Telegraph".

"Einige der Schreibtische waren so unordentlich, dass es an ein Wunder grenzt, wenn jemand dort irgendetwas wieder findet", sagte ein kritischer Polizeisprecher. Eine interne Anweisung fordert die Beamten nun auf, ihre Schreibtische am Ende ihres Arbeitstages aufzuräumen. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung