Das Verhütungsrezept gegen Teenagerschwangerschaft: "Habt Sex!"

Ungewöhnlicher Aufruf zur Verhinderung von Teenagerschwangerschaften in Großbritannien: "Sex soll Spaß machen und wer regelmäßig Geschlechtsverkehr hat, muss seltener zum Arzt."

Veröffentlicht:
Das Verhütungsrezept gegen Teenagerschwangerschaft: "Habt Sex!"

© Foto: Ivan Bliznetsov www.fotolia.de

LONDON (ast). Mit provokativen Floskeln versuchen Gesundheitspolitiker in Großbritannien gegen die steigende Zahl von ungewollten Schwangerschaften bei Jugendlichen und die hohe Zahl von Geschlechtskrankheiten vorzugehen. Britische Ärzte unterstützen die Initiativen. Den Anfang machte kürzlich die nordenglische Stadt Sheffield. Weil in Sheffield seit Jahren immer mehr Teenager schwanger werden und weil die Krankenhäuser der Stadt über steigende Neuinfektionen unter Jugendlichen mit Geschlechtskrankheiten berichten, änderte das örtliche Gesundheitsamt seine Strategie: Nachdem jahrelang auf Abschreckung gesetzt wurde, werden Teenager seit Kurzem regelrecht zum Sex ermuntert.

Seitdem findet der jugendliche Leser Ratschläge wie "Ein Orgasmus am Tag beschützt dich vorm Arzt". Oder "Sex verbessert die Konzentrationsfähigkeit und das Immunsystem." Dazu Steve Slack vom Sheffielder Zentrum für HIV und sexuelle Gesundheit: "Unsere Devise ist nicht Abschreckung vom Sex, sondern ein verantwortungsvoller Umgang damit. Teenager haben ein Recht auf ein erfülltes Sexualleben." Slack argumentiert, dass Anti-Sex-Kampagnen, in denen Teenagern vom Sex abgeraten wird, nicht die erwünschten Erfolge gezeigt hätten.

Britische Ärzte geben Slack recht. Seit Jahren führt Großbritannien im internationalen Vergleich die Liste der Länder mit der höchsten Rate ungewollter Schwangerschaften im Jugendalter an. Jährlich bringen im Königreich laut amtlichen Statistiken rund 39 000 Mädchen unter 18 Jahren ein Kind zur Welt. Mehr als 7000 von ihnen sind jünger als 16 Jahre und unter den 14-Jährigen stieg die Zahl zuletzt um 21 Prozent. "Die Aufklärungskampagnen der Vergangenheit haben nicht viel bewirkt", sagte eine Sprecherin des britischen Ärztebundes (British Medical Association, BMA) der "Ärzte Zeitung".

In Deutschland hingegen ist die Zahl der Geburten bei Minderjährigen in den letzten Jahren von 7295 (2003) auf 5812 (2007) gesunken, das entspricht einem Rückgang von etwa 20 Prozent. Ihr Anteil an der Gesamtzahl der Lebendgeburten in Deutschland sank von 1 auf 0,8 Prozent.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?