Deutsches Geld für Tempel in Thailand

Die deutsch-thailändischen Beziehungen haben eine lange Tradition. Jetzt hilft Berlin nach einer Überschwemmung.

Veröffentlicht:

BANGKOK (dpa). Nach den schweren Überschwemmungen in Thailand hilft Deutschland bei der Restaurierung von Tempelanlagen in der alten Hauptstadt Ayutthaya.

Dafür stellte das Auswärtige Amt 100.000 Euro zur Verfügung. Das teilte die deutsche Botschaft in Bangkok am Donnerstag beim Besuch der Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Cornelia Pieper, mit.

Pieper besuchte in Ayutthaya den Tempel Wat Ratchaburana. Sie war zur 150-Jahr-Feier der deutsch-thailändischen Beziehungen nach Thailand gereist.

Ungewöhnlich schwerer Monsunregen hatte im vergangenen Jahr in Mittelthailand zu verheerenden Überschwemmungen geführt.

250 Tote allein in Thailand

Die Tempelanlagen, viele Felder, Industrieparks und Wohnbezirke auch in der Hauptstadt Bangkok standen teilweise über viele Wochen unter Wasser.

Mehr als 250 Menschen kamen ums Lebens. Entlang des Flusses Chao Phraya, der sich durch Bangkok schlängelt, waren damals mehrere hundert Pumpen installiert worden, die permanent Wasser ins Meer beförderten, in den Außenbezirken der Stadt waren sieben Kanäle ausgehoben worden.

Auch die Nachbarländer Kambodscha, Laos, Burma und Vietnam waren in dieser Zeit von den den heftigen Regenfällen betroffen. Allein in Kambodscha waren als Folge dieser schweren Überschwemmungen mehr als 150 Menschen ums Leben gekommen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?