Katastrophenhilfe

Diakonie warnt vor Seuchen in Kriegsgebieten

Besonders die Konflikte im Jemen und der Demokratischen Republik Kongo bereiten Sorgen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Diakonie Katastrophenhilfe sieht Seuchen wie Ebola und Cholera in Kriegsgebieten auf dem Vormarsch. „Menschen, die schon vorher nicht genügend zu essen haben, sind geschwächt und dadurch sehr viel anfälliger für Krankheiten“, erklärte Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin des evangelischen Hilfswerkes, zur Vorstellung des aktuellen Jahresberichts am Donnerstag in Berlin. „Sie können sich dann rasend schnell und epidemieartig in Katastrophengebieten verbreiten.“

Besonders dramatisch sei die Situation in Kriegsgebieten: „Ausbruch und Verbreitung von Infektionskrankheiten fallen dort nicht vom Himmel, sondern stehen im direkten Zusammenhang mit Gewaltausübung“, so Füllkrug-Weitzel. Die Konflikte im Jemen und der Demokratischen Republik Kongo sind Beispiele. Im Jemen litten mehr als 20 Millionen Menschen Hunger und 18 Millionen hätten keinen sicheren Zugang zu Trinkwasser oder sanitären Einrichtungen.

Die Diakonie Katastrophenhilfe arbeitet im Jemen mit lokalen Partnern zusammen und hat zu deren Unterstützung vor wenigen Wochen ein Büro in der Hafenstadt Aden eröffnet. Sie will in den kommenden Jahren einen der Schwerpunkte ihrer Arbeit auf den Jemen legen und sich vor allem um Ernährungshilfe und die Prävention von lebensbedrohlichen Infektionskrankheiten kümmern.

Zu begrüßen sei, dass Deutschland dieses Jahr 120 Millionen Euro an die Vereinten Nationen für Hilfe im Jemen bereitstellen wolle, so Füllkrug-Weitzel. Aber die Kombination mit Rüstungsexportgenehmigungen an Kriegsakteure offenbare einen großen Zynismus: mehr humanitäre Hilfe zur Kompensation für mehr Beihilfe zum Töten.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung