Glosse

Die Duftmarke: Der Muskterplan

Ökonomisierung des Gesundheitssystems? Aber ja doch! Wie man Praxis und Kliniken auf Vordermann bringt, kann uns Elon Musk zeigen. Ein Gedankenexperiment.

Veröffentlicht:
Ein Stethoskop, das auf leuchtend grünen Ziffern liegt

Kaum zu stoppen bei der Effizienz: Elon Musk würde im Gedankenexperiment das Gesundheitssystem stark digitalisieren. Hier dargestellt durch ein Stethoskop, das auf leuchtend grünen Ziffern liegt.

© ajo via leonardo.ai (KI-generiert)

In den USA soll Elon Musk die Regierungsausgaben unter seinem DOGE-Ministerium radikal reduzieren: Zwei Billionen hat er sich zum Ziel gesetzt. Stellen wir uns vor, wie er das deutsche Gesundheitssystem auf Effizienz trimmen würde.

Schon an seinem ersten Arbeitstag ist der gebürtige Südafrikaner geschockt: „Wieso reden Ärzte erst einmal mit Patienten?“ Das ist überhaupt nicht effizient; das Prozedere wird umgestellt: Ab sofort melden sich Patienten per X-App in der Praxis an – das ehemalige Twitter ist tatsächlich mittlerweile zur eierlegenden Wollmilchsau-Superapp geworden – und Algorithmen priorisieren nach „gesellschaftlichem Nutzen“. Klar, gebrochener Arm eines Ingenieurs geht vor Rückenschmerzen des Lehrers. Produktivität, Sie verstehen. Ach, viele Leistungen brauchen die Menschen eh nicht: Impfungen – es ist doch gesund, wenn Patienten ihr Immunsystem durch Infektion stärken! Vorsorgeuntersuchung? Quatsch, bei vielen tritt das Problem später ja gar nicht auf. Und diese Homöopathie – ist das nicht Voodoo? (Ok, hier spricht er manchen aus der Seele). Beim Thema Ernährung muss er sich vorher mit Robert Kennedy besprechen, insbesondere wenn es um Schulessen geht...

Wichtig für Ärzte: Nur noch Teslas dürfen als Dienstwagen abgesetzt werden. Weil... ist halt so. Und Op- Roboter kommen ab jetzt von Neuralink. Gute Nachricht: Instrumente der Bildgebung werden deutlich günstiger, dank Werbeeinblendungen während der Untersuchung. Heilige Kühe gibt es für Musk dennoch: Raumfahrtgesundheit muss künftig stärker erforscht werden. Schäden durch E-Mobilität dagegen nicht.
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Glück gehabt

Glosse

Die Duftmarke: Langeweile ade

Glosse

Die Duftmarke: (A)typisch Mann?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken