Glosse

Die Duftmarke: Die blaue Zimtschnecke

Hand aufs Herz: Sind Sie es leid, Sätze wie „Ja, Herr Doktor, ich hatte einfach keine Zeit“ oder „Frau Doktor, der Geist ist willig ...“ zu hören, wenn Sie über gute Ernährung sprechen? Es gibt eine simple Lösung.

Veröffentlicht:
KI-generierte blaue Zimtschnecke

KI-generierte blaue Zimtschnecke

© ajo via Leonardo.ai

Reden Sie sich bei Patienten des Öfteren den Mund fusselig, um ihnen eine gesunde Ernährung schmackhaft zu machen? Machen Sie sich das Leben leichter und werden Sie zum Trendsetter: Ab sofort definieren Sie als Ärzte, was ein Superfood ist!

Denn die Formel „Altbekanntes Lebensmittel + Maximales Heilsversprechen“ funktioniert seit Jahren schon bei Lebensmittelproduzenten und -händlern: So wurden nach und nach aus einst biederen Pflanzen wie Löwenzahn, Kohl oder Brokkoli Superfoods – einfach, weil sie dazu erkoren wurden. So sollen Shitake-Pilze vor Krebs bewahren, Papayas eine schöne Haut machen und von dem Vitamin-C-Gehalt der Acerola-Kirsche kann man vor Kraft kaum mehr laufen. Von der Açai-Beere bis zum Weizengras: Irgendwie hat doch alles eine Wirkung.

Nicht falsch verstehen: Eine gute, abwechslungsreiche Ernährung ist wichtige Basis jeder Prävention. Überzogene Healthclaims scheitern aber meistens am guten alten „Die Dosis macht das Gift“: Die Mengen, die man von einem Superfood verzehren müsste, um solch übertriebene Wirkungen zu spüren, ist meistens kaum praktikabel – und alles andere als abwechslungsreich. Aber Menschen glauben eben gerne an simple Lösungen: Sagen Sie Patienten deshalb, dass der Apfel als Superfood dem bösen Schnitzel mit Pommes weit überlegen ist: Nennen Sie letzteres Marketing-wirksam „Evil food“ zur Abschreckung. Das will niemand essen.

Sex sells! Preisen Sie Rosenkohl als Aphrodisiakum an – bei Avocados, Ginseng und Zimt glauben die Leute ja auch, dass der bloße Verzehr Wunder wirkt. Ist auch einfacher im Supermarkt zu erhalten als Tigerpenis. Beeilen Sie sich: Pfizer, so munkelt man, will auf den Zug aufspringen und arbeitet bereits an blauen Zimtschnecken ...

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Glosse

Die Duftmarke: Von der Kunst des richtigen Wartens

Glosse

Die Duftmarke: Chrono-Chaos

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung