Glosse

Die Duftmarke: Frühlingserwachen

Veröffentlicht:

Endlich ist es soweit! Die Frühlingssonne reckt ihre strahlenden Arme aus den Wolken und taucht die Welt in ein warmes, goldenes Licht. Die Vögel zwitschern fröhlich, die Blumen blühen, und die Menschen erwachen aus ihrem Winterschlaf. Doch während die Natur ihr jährliches Erwachen zelebriert, erwachen in manchen Menschen auch ganz andere Dinge – die berühmt-berüchtigten Frühlingsgefühle.

Es scheint, als hätten die Hormone beschlossen, ihre eigene Frühlingsparty zu veranstalten, und jeder ist eingeladen. Sogar die Tiere scheinen von der Frühlingsstimmung ergriffen zu sein, denn die Eichhörnchen machen wagemutige Sprünge von Baum zu Baum, als ob sie ihre eigene Version von „Ninja Warrior“ inszenieren würden. Waghalsige Aktionen könnten beim Menschen durch den circa 30 Prozent höheren Hormonspiegel erklärt werden. Die Luft ist also erfüllt von einem Hauch von Romantik – und Allergien.

Denn während die Welt von einer frischen Brise aus Liebe und Leben getränkt ist, gibt es eine Gruppe, die den Frühlingszauber nicht genießen kann. Diese Menschen verbarrikadieren sich in ihren dunklen Höhlen und murmeln etwas von „blöden Pollen“ und „verdammtem Heuschnupfen“, während sie neidisch Blumen, Sonne und die von ihr beschienenen Pärchen durch das Fenster beobachten. Welch‘ Dilemma!

Doch höret und frohlocket: Der Gesundheitsminister hat ein neues Frühlingskraut im Gepäck, dass den Frühlingsgefühlen noch mehr Stimmung herauskitzeln kann. Neben Eiern konnte man im April seine erste Cannabispflanze im hohen Gras verstecken beziehungsweise finden. Gutes Timing, können Allergiker sich mit Eigenmedikation die Stimmung verbessern – und das geht auch, ohne das Haus zu verlassen. Aber auf dem Balkon nur, wenn nicht nebenan eine Schule ist!

Ein Pollen-Allergiker ist mehr als angetan und nimmt einen Zug von seinem neuen Freund und ... tränende Augen, Schnupfen, Kratzen: Er stellt fest, dass er auf Cannabis allergisch reagiert. Die Frühlingsgefühle sind wieder im Eimer; welch‘ Dilemma!

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Glosse

Die Duftmarke: Von der Kunst des richtigen Wartens

Glosse

Die Duftmarke: Chrono-Chaos

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken