Glosse

Die Duftmarke: Im Klinikparadies

Veröffentlicht:

Deutsche Kliniken sind offenbar heimeligere Orte, als man gemeinhin denkt. Während die meisten Patienten so schnell wie möglich aus dem Krankenhaus entlassen werden wollen, musste kürzlich ein 66 Jahre alter Patient in Oberstdorf von der Polizei aus der örtlichen Klinik verwiesen werden. Der Mann hatte sich geweigert, das Krankenhaus zu verlassen, obwohl die Ärzte trotz mehrtägiger Untersuchungen keinerlei Behandlungsbedarf feststellen konnten. Als die Polizei ihn aus der Klinik eskortieren wollte, wehrte sich der Senior mit Händen und Füßen, beleidigte die Beamten und ignorierte konsequent den ausgesprochenen Platzverweis.

Aber manchmal ist es in der Klinik auch einfach schöner als zu Hause. Man hat nette Gesellschaft, die freundliche Schwester erkundigt sich regelmäßig nach dem Wohlergehen, das Essen kommt aufs Zimmer, fleißige Hände beziehen das Bett mit frischer Wäsche, die Reinigungskraft macht täglich klar Schiff. Für nicht wenige klingt das geradezu paradiesisch. Was soll man zu Hause? Allein vor dem Fernseher hocken, sich selbst ums Essen kümmern, Müll runtertragen ...

Doch wie wird man einen so anhänglichen Patienten wieder los, der dringend benötigte Betten blockiert? Da hätte den Oberstdorfern auch etwas Kreativeres einfallen können, als gleich die Polizei zu rufen. Eine schöne Koloskopie, Nulldiät oder eine herzhaft ins Kniegelenk gerammte Spritze lassen das öde Zuhause schnell wieder attraktiv erscheinen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Glück gehabt

Glosse

Die Duftmarke: Langeweile ade

Glosse

Die Duftmarke: (A)typisch Mann?

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken