Glosse

Die Duftmarke: Laut und leise

Veröffentlicht:

Sie dachten immer, wer schreit, hat unrecht? Für die Bewohner wärmerer Gefilde unserer Erde gilt offensichtlich genau das Gegenteil. Linguisten haben nämlich in einer Studie herausgefunden, dass Menschen aus tropischen Ländern besonders laut sprechen. Wüste, Dschungel, der Äquator – also alles Orte mit hohem Lärmpegel.

Logisch, gilt es doch, mit möglichst kräftigem Organ all das Gezirpe, Gezwitscher und Gebrüll ringsherum zu übertönen. Mit diesem Wissen erklärt sich auch, warum in der örtlichen Sauna oftmals striktes Redeverbot herrscht. Munteres Drauflos-Plaudern würde bei unbedarften Gästen einen mittelschweren Hörsturz verursachen.

Sollten Sie dagegen eher zu den Liebhabern leiser Töne gehören, wandern sie am besten umgehend an die Ostküste Nordamerikas aus. Denn dort bewegt sich die Verständigung laut Studie auf ausgesprochen ruhigem Niveau. Oder noch besser: Eröffnen Sie Ihre Praxis direkt in einem Iglu in der Antarktis. Schnee und Eis schlucken jedes Geräusch, anstrengenden Patienten und fordernden Mitarbeitern kommt kältebedingt bestimmt kein Wort mehr über die Lippen.

Das ist ihnen zu weit? Dann haben wir an dieser Stelle einen praxistauglichen Tipp: Geht es in der Sprechstunde wieder einmal laut zu, schicken Sie Personal und Besucher einfach mal eine Stunde vor die Tür. Das Winterwetter wird es schon richten – und rucki-zucki ist Ruhe im Karton.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Glosse

Die Duftmarke: Von der Kunst des richtigen Wartens

Glosse

Die Duftmarke: Chrono-Chaos

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?