Glosse
Die Duftmarke: Laut und leise
Sie dachten immer, wer schreit, hat unrecht? Für die Bewohner wärmerer Gefilde unserer Erde gilt offensichtlich genau das Gegenteil. Linguisten haben nämlich in einer Studie herausgefunden, dass Menschen aus tropischen Ländern besonders laut sprechen. Wüste, Dschungel, der Äquator – also alles Orte mit hohem Lärmpegel.
Logisch, gilt es doch, mit möglichst kräftigem Organ all das Gezirpe, Gezwitscher und Gebrüll ringsherum zu übertönen. Mit diesem Wissen erklärt sich auch, warum in der örtlichen Sauna oftmals striktes Redeverbot herrscht. Munteres Drauflos-Plaudern würde bei unbedarften Gästen einen mittelschweren Hörsturz verursachen.
Sollten Sie dagegen eher zu den Liebhabern leiser Töne gehören, wandern sie am besten umgehend an die Ostküste Nordamerikas aus. Denn dort bewegt sich die Verständigung laut Studie auf ausgesprochen ruhigem Niveau. Oder noch besser: Eröffnen Sie Ihre Praxis direkt in einem Iglu in der Antarktis. Schnee und Eis schlucken jedes Geräusch, anstrengenden Patienten und fordernden Mitarbeitern kommt kältebedingt bestimmt kein Wort mehr über die Lippen.
Das ist ihnen zu weit? Dann haben wir an dieser Stelle einen praxistauglichen Tipp: Geht es in der Sprechstunde wieder einmal laut zu, schicken Sie Personal und Besucher einfach mal eine Stunde vor die Tür. Das Winterwetter wird es schon richten – und rucki-zucki ist Ruhe im Karton.