Glosse

Die Duftmarke: Nix mit Karl

Veröffentlicht:

„Du siehst ja furchtbar aus, gehts dir nicht gut?“ – „Nee, ich hab mir Gerda eingefangen.“ Solche Gespräche könnte es bald öfter geben, geht es nach dem Willen einiger. Aus sicherer Quelle hat die Ärzte Zeitung nämlich erfahren, dass es offenbar Bestrebungen gibt, neue Corona-Varianten so zu benennen, dass dadurch keine Bevölkerungsgruppen diskriminiert werden.

Die Lösung des Problems: Wie bei Tiefdruckgebieten sollen länderspezifische Vornamen für Varianten her. Ob Klaus-Udo oder Irmela-Birgit, alles ist möglich. Nur schön fair auf die Geschlechter verteilt sollen die Namen sein und bitte keine Politiker – niemand hat schließlich Lust auf Gliederschmerzen infolge einer Infektion mit der Karl-Variante.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Glosse

Die Duftmarke: Von der Kunst des richtigen Wartens

Glosse

Die Duftmarke: Chrono-Chaos

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?