Glosse

Die Duftmarke: Saftpresse

Veröffentlicht:

Wenn die Fastenzeit beginnt, dann steigen die Jecken nach den tollen Tagen gerne um auf weniger alkoholhaltige Getränke. Da trifft es sich gut, dass am Mittelmeer gerade die beste Zeit der Orangen- und Zitronenernte ist. Also wird die Saftpresse angeworfen und aus den Zitrusfrüchten herausgeholt, was herauszuholen ist, um dem Nachdurst zu begegnen. Der Umstieg auf den Pürierstab wird nicht empfohlen. Zwar lässt sich der Ertrag darüber sicher erhöhen, aber der Geschmack könnte ins Bittere abgleiten.

Erheblicher Nachdurst nach kräftigen Schlucken aus der hochprozentigen Beitragszahlerpulle plagt offenbar auch die Rentenversicherung. Also hat auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil die Saftpresse angeworfen. Der Minister nimmt dabei aber nicht nur den Pürierstab zur Hilfe, sondern versucht sich an einer brachialen Methode, um die Rentenkasse flüssig zu halten. Wenn schon die ärztlichen Versorgungswerke nicht angezapft werden können: Ließe sich dann nicht eine Drainage legen, einen Anteil der Einnahmen aus dem Bereitschaftsdienst in die Rentenkasse umzulenken?

Nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren könnte, wenn die Rentenkasse flüssiger wird, an anderen Stellen im System die Austrocknung drohen, etwa bei Ärzten. Der Kater nach dieser Aktion ist garantiert – in der Gesundheitsversorgung. Packt dann der Gesundheitsminister die ganz starke Saftpresse aus? Fragt sich nur: Wie hoch ist der Flüssigkeitsgehalt von Steinen?

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Glosse

Die Duftmarke: Von der Kunst des richtigen Wartens

Glosse

Die Duftmarke: Chrono-Chaos

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung