Glosse

Die Duftmarke: Selbst getestet

Veröffentlicht:

Millionen Tupfer steckten sich Menschen seit Beginn der Pandemie in die eigene Nase. Ein Land im Test-Wahn. Stäbchen rein – Diagnose steht! Welch ein Gefühl der Macht und Selbstbestimmung! Was sonst nur Arzt oder Ärztin tun – Krankheiten diagnostizieren – kann jeder, kann jede auf einmal ganz alleine. Rote Striche auf weißem Grund verrieten: krank oder gesund? Mit den Corona-Selbsttests wurde der Spaß am Experimentieren mit der Neugierde am eigenen Körper verknüpft.

Dieses Momentum gilt es zu halten! Corona verschwindet aus den Köpfen, doch die Freude am Selbst-Test kann erneut entfacht werden. Wir denken hier nicht nur an das Nasen-Selbst-Test-Stäbchen. Vielversprechend ist auch der Urin-Selbst-Test. Deutschlandweit könnten sich Menschen auf Herz und Nieren prüfen, mit den Ergebnissen einen immer größer werdenden Daten-Pool füllen.

Weil sich zudem Metabolite von Nahrungsmitteln im Urin nachweisen lassen, könnte auch bald das große Defizit nationaler Ernährungsstudien, dass man sich nämlich allein auf subjektive Aussagen der Probanden verlassen muss, Geschichte sein. Selbst-Test statt subjektive Angaben! Welche Chance!

Wie viel Alkohol trinken die Deutschen wirklich? Wer nascht mehr, Frauen oder Männer? Landet bei den meisten an Weihnachten wirklich Kartoffelsalat mit Würstchen auf den Tellern? Die Antworten auf all die großen Fragen unserer heutigen Gesellschaft sind nahe. Da sind wir uns sicher. Denn: Wir haben das selbst getestet!

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Glosse

Die Duftmarke: Von der Kunst des richtigen Wartens

Glosse

Die Duftmarke: Chrono-Chaos

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?