Glosse

Die Duftmarke: Tierisch

Veröffentlicht:

Sollten auch Tierärztinnen und Tierärzte Menschen gegen Corona impfen dürfen? Diese Frage hat ganze Berufsgruppen im Gesundheitswesen entzweit. Dabei ist die entscheidende Frage noch gar nicht ausführlich zur Sprache gekommen: Nach welcher Gebührenordnung sollten Tierärzte dann abrechnen dürfen: Nach Impfverordnung, nach GOÄ oder nach GOT, der Gebührenordnung für Tierärzte? Humanmediziner blicken zurzeit mit Neid auf Honorarsteigerungen der neuen GOT, die am 22. November in Kraft tritt, nachdem es zuvor, wie bei der GOÄ, einen langjährigen Stillstand gegeben hatte.

Was dem Tier recht ist, sollte dem Menschen billig sein, forderte jüngst der Bayerische Facharztverband. Würden die „tierischen“ Kolleginnen und Kollegen also die GOT für die Corona-Impfung wählen wollen?

Eher nicht, denn die GOT zeigt dem GKV-System, wie leicht Effizienzreserven zu heben sind: Für eine Injektion, subkutan, zum Beispiel bei einer Katze, werden Tierärzte demnächst 11,50 Euro nach GOT-Nr. 221 abrechnen, zum einfachen Satz – zuvor waren es 5,77 Euro. Mit Beratung und Untersuchung von Mausi und Co (GOT-Nr. 16) könnten am Ende mehr als 30 Euro auf der Rechnung stehen.

Doch wenn es um die große Zahl geht, etwa beim Impfen in Geflügel-Mastbetrieben, sinkt das Honorar sukzessive auf fünf Cent je Eintagsküken bei mehr als 5000 Tieren. Mit dieser Methode könnten selbst Impfzentren rentabel betrieben werden, ab 5000 Patienten pro Tag. Lauterbach, übernehmen Sie!

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Glosse

Die Duftmarke: Von der Kunst des richtigen Wartens

Glosse

Die Duftmarke: Chrono-Chaos

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?