Fundsache

Die Wanze mit dem Wunder-Penis

Veröffentlicht:

Eine winzige Wasserwanze ist das lauteste Tier unseres Planeten, zumindest in Relation zu ihrer Körpergröße. Womit sie einen solchen Rabatz macht? Mit ihrem Penis!

Zwei Millimeter misst die Wasserwanze Micronecta scholtzi, aber ihre Balzbotschaften erreichen eine Lautstärke von unglaublichen 99,2 Dezibel - das ist so laut, als ob man in der ersten Reihe eines Orchesters sitzt oder 15 Meter entfernt von einem vorbeirasenden Güterzug! "Bemerkenswert" findet das James Windmill von der University of Strathclyde im schottischen Glasgow.

Gemeinsam mit Kollegen hat er die Wasserwanze mit Unterwasser-Mikrophonen belauscht und herausgefunden, auf welche Weise der Winzling einen solchen Krach fabriziert. Wie BBC berichtet, reibt Micronecta scholtzi seinen Penis über seine wellige Haut - wie einen hölzernen Stock über ein Waschbrett. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 06.07.201111:36 Uhr

Pech für die Würmer - Glück für die Pferde!

Bei männlichen Würmern sind Geräusche, die sie mit ihren "Begattungshilfsorganen", vulgo Penissen, machen könnten, nicht untersucht. Aber T h e l a z i a l a c r y m a l i s (parasitärer Augenwurm beim Pferd) hat als männlicher Vertreter eine Länge zwischen 8 und 12 mm bei einem mittleren Durchmesser von 243 µm. Seine paarigen Begattungshilfsorgane, die Spikula, sind immerhin durchschnittlich 130-140 µm und 170-190 µm groß und leicht gekrümmt. Die Hoden sind paarig angelegt.

Aber vielleicht macht es ja Sinn, dass sie keinen so lauten Krach wie die winzige Wasserwanze machen, denn das Pferd müsste ja sonst bei Parasitenbefall ständig die Ohren spitzen.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung