Fundsache

Die große Liebe im Flirtchat: der Bruder

Veröffentlicht:

Eigentlich war sie im Internet auf der Suche nach der großen Liebe - doch dann entpuppte sich die neue Bekanntschaft einer Britin als ihr mehr als 30 Jahre lang verschollener Bruder.

Die 42 Jahre alte Frau und der 47-jährige Mann hatten sich auf einer Internetseite für Singles gefunden und angefangen, sich regelmäßig E-Mails zu schreiben, berichteten britische Medien. "Es war, als würden wir uns schon ein Leben lang kennen", sagte die Frau.

Nach drei Monaten kam es zu einem ersten Treffen der beiden in London. Als sie bei einem Mittagessen auf ihre Kindheit zu sprechen kamen, stellten sie fest, dass sie Bruder und Schwester sein mussten. "Man kann sich kaum vorstellen, wie überrascht, glücklich und beschämt wir waren", berichtete die Frau.

Die Geschwister waren in den Siebzigern zunächst gemeinsam aufgewachsen, bis ihre Eltern sich trennten. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?