Dioxin-Eier auch in Baden-Württemberg

Die giftigen Eier von einem Hof in Ostwestfalen wurden auch nach Baden-Württemberg geliefert. Der Infektionsweg ist noch unklar.

Veröffentlicht:

STUTTGART/DÜSSELDORF (dpa). Mit Gift belastete Bio-Eier aus Westfalen sind auch nach Baden-Württemberg gekommen. Inzwischen sind aber keine belasteten Eier mehr auf dem Markt, wie das Verbraucherministerium in Stuttgart mitteilte.

Bis Dienstag seien wöchentlich rund 4000 Eier von einem Hof in Ostwestfalen an einen Händler im Regierungsbezirk Tübingen geliefert worden.

Die Eier seien fast ausschließlich an die Gastronomie weiterverkauft worden.

"Die nach Baden-Württemberg gelieferten und noch nicht verwendeten Eier wurden nach Angaben des Händlers vernichtet", teilte das Ministerium mit.

150 bis 250 Eier pro Woche seien aber auch im freien Handel verkauft worden. Da die Mindesthaltbarkeit aber abgelaufen sei, müsse man nicht handeln.

Die nordrhein-westfälischen Behörden rätseln nach wie vor, wie die Dioxine und das dioxin-ähnliche PCB in die Bio-Eier von drei Erzeugern gekommen sind.

Sämtliche Futterproben waren bislang negativ. In dieser Woche sollen die Untersuchungsergebnisse von Boden- und Wasserproben Klarheit über die Ursachen bringen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Diskussion um Krankenstand

Gewerkschafts-Umfrage: Mehrheit arbeitet auch krank

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung