Universität Magdeburg

Doktoranden-Preis für angehenden Radiologen

Der Walter-Krienitz-Doktoranden-Preis 2024 der Universität Magdeburg geht an Dr. Felix Barajas Ordoñez. Er widmet sich der verbesserten Diagnostik von Morbus Crohn.

Veröffentlicht:
Dr. Felix Barajas Ordoñez

Dr. Felix Barajas Ordoñez.

© Melitta Schubert/Universitätsmedizin Magdeburg

Magdeburg. Dr. Felix Barajas Ordoñez bekommt den Walter Krienitz-Doktoranden-Preis 2024 der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Seine Forschung, so heißt es in einer Mitteilung der Uni am Montag, biete vielversprechende Ansätze, um die Diagnostik von Morbus Crohn zu verbessern. In seiner Dissertation entwickelte Barajas Ordoñez MRT-basierte Diagnosetools, die eine frühzeitige Einschätzung der Komplikationen bei Morbus Crohn ermöglichen.

Lesen sie auch

Die Studien des angehenden Radiologen zeigen, dass „Creeping Fat“ und ein vermehrtes viszerales Fettgewebe spezifische Marker darstellen, die mithilfe der MRT-Bildgebung detektiert werden können. Diese Marker erlauben eine verbesserte Einschätzung des Krankheitsverlaufs. Darüber hinaus arbeitet Dr. Barajas Ordoñez an der Entwicklung semiautomatisierter Analysetools, die die Auswertung von Daten erleichtern und die Integration in den klinischen Alltag beschleunigen sollen.

Mit dem Walter-Krienitz-Doktorandenpreis werden jedes Jahr junge Forschende für herausragende Leistungen in der medizinischen Forschung gewürdigt. Die Auswahl erfolgte durch die Nachwuchskommission der Medizinischen Fakultät der Magdeburger Universität. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken