Gefragte Kompetenz

Dr. Ines Kurze in Forschungskommission berufen

Die Chefärztin der Klinik für Paraplegiologie und Neuro-Urologie in Bad Berka ist ab September Mitglied der Schweizer Paraplegiker Stiftung.

Veröffentlicht:
Neues Mitglied der Forschungskommission der Schweizer Paraplegiker Stiftung: Dr. Ines Kurze.

Neues Mitglied der Forschungskommission der Schweizer Paraplegiker Stiftung: Dr. Ines Kurze.

© Delf Zeh/RHÖN-KLINIKUM AG

Bad Berka. Die Chefärztin des Querschnittgelähmten-Zentrums/Klinik für Paraplegiologie und Neuro-Urologie, Dr. Ines Kurze, ist zum Mitglied der Forschungskommission der Schweizer Paraplegiker Stiftung ernannt worden. Damit berief das Gremium erstmalig eine klinisch tätige Paraplegiologin und Neuro-Urologin.

Die Forschungskommission der Schweizer Paraplegiker Stiftung fördert Forschung in unterschiedlichen Disziplinen, die eine Verbesserung der Lebenssituation oder -qualität von Querschnittgelähmten zum Ziel haben und einen Bezug zur Schweiz aufweisen. Die Kommission begutachtet als international zusammengesetztes und unabhängiges Gremium Gesuche zur Finanzierung von Forschungsprojekten. Dr. Ines Kurze wurde neu in die sechsköpfige Kommission berufen. Ausschlaggebend seien erfolgreiche Publikationen und ihre Forschungsarbeit gewesen, heißt es. „Dass ich ab September dabei sein darf, erfüllt mich mit Stolz. Bad Berka und die Zentralklinik werden damit auch auf meinem Fachgebiet international repräsentiert. Zudem ist die Berufung auch eine Anerkennung der Arbeit unseres Zentrums und des gesamten Teams“, kommentiert Kurze ihre Berufung. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter