Kommentar zur Flüchtlingsversorgung

Drückeberger-KV?

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Die Welle der Hilfsbereitschaft und das Ausmaß ehrenamtlichen Engagements bei der Versorgung von Flüchtlingen kontrastiert in geradezu frappierender Weise zur Hilflosigkeit und Schwerfälligkeit der staatlichen Administration.

Das gilt auch für die medizinische Versorgung: Vor Ort haben Ärzte und andere Gesundheitsberufe längst die Initiative ergriffen - und helfen, wo Not am Mann ist. Es ist vernünftig, dass auch Kassenärztliche Vereinigungen, wie zum Beispiel in Hessen, aber auch in anderen KVen, ihren Sachverstand einbringen und versuchen, die Versorgung zu strukturieren.

Nur auf den ersten Blick verständlich erscheint es, dass nach Thüringen nun auch die KV Hessen versucht, die Herausforderungen der Flüchtlingsversorgung als Grund vorzuschieben, die gesetzlich vorgesehene Einrichtung von Terminservice-Stellen auf die lange Bank zu schieben.

Tatsächlich ist der Aufbau von Terminservice-Stellen eine administrative Aufgabe, die zunächst einmal nicht ärztliche Kapazität beansprucht. Die könnte aber vom Versorgungsbedarf der Flüchtlinge durchaus stärker in Anspruch genommen werden.

Und das heißt: Bei knapperen ärztlichen Ressourcen wird dringlicher denn je eine kompetente Priorisierung benötigt.

Lesen Sie dazu auch: Wegen Flüchtlingsversorgung: Terminservice verschieben!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung