Ehrung

Bundesverdienstkreuz für ehemaligen DGIM-Vorsitzenden Mössner

Veröffentlicht:
Professor Joachim Mössner war 25 Jahre Direktor die Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie am Uniklinikum Leipzig. Seit 2018 ist er in Ruhestand.

Professor Joachim Mössner war 25 Jahre Direktor die Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie am Uniklinikum Leipzig. Seit 2018 ist er in Ruhestand.

© DGIM

Wiesbaden. Für seine Lebensleistung wurde der ehemalige Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) und langjährige Direktor der Klinik für Gastroenterologie und Rheumatologie des Uniklinikums Leipzig, Professor Joachim Mössner jetzt mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Damit wurden nicht nur seine medizinischen Verdienste, sondern auch sein Beitrag zum Neuaufbau der Leipziger Universitätsmedizin nach der Wende gewürdigt, meldet die DGIM.

Nach Medizinstudium, Promotion und Assistentenzeit in Würzburg verbrachte Mössner von 1983 bis 1985 zwei Jahre als DFG-Stipendiat im kalifornischen San Francisco. Bereits dort habe er sich mit der Physiologie des Pankreas beschäftigt, so die DGIM. Ein Forschungsgebiet, dem er bis zu seiner Emeritierung 2018 treu geblieben sei. Zurück in Würzburg erhielt er 1986 den Facharzt für Innere Medizin, habilitierte sich 1987 und wurde 1989 als Professor an die dortige Universitätspoliklinik berufen.

1993 übernahm er dann einen Lehrstuhl für Innere Medizin an der Universität Leipzig sowie die Leitung der Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie. Eine Aufgabe, die nicht nur mit Forschung, Praxis und Lehre verbunden gewesen sei, sondern auch mit viel Aufbauarbeit.

Als Präsident mehrerer Fachgesellschaften hat Mössner zudem über viele Jahre hinweg sein Fachgebiet auch nach außen vertreten. Unter anderem stand er 2011/2012 der DGIM vor und gestaltete den 118. Internistenkongress im Jahre 2012 unter dem Leitthema „Krankheit, Gene und Umwelt“.

„Joachim Mössner hat mit seiner Forschung die Entwicklung unseres Fachs vorangetrieben, ohne jemals die ethischen Aspekte der Medizin aus dem Blick zu verlieren“, würdigt Professor Dr. med. Georg Ertl, Generalsekretär der DGIM, den Leipziger Internisten. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?