Personalie

Ehrendoktorwürde für Professor Michael Baumann

Der Vorstandsvorsitzende und wissenschaftliche Vorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg, Michael Baumann, wurde für seine Verdienste mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.

Veröffentlicht:
Professor Michael Baumann

Professor Michael Baumann

© Thomas Berberich / Universitätsmedizin Würzburg

Würzburg. Für seine wissenschaftlichen Erfolge und seine Verdienste um die Universitätsmedizin Würzburg wurde Professor Michael Baumann, Jahrgang 1962, jetzt von der Medizinischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität (JMU) die Ehrendoktorwürde verliehen. Der Vorstandsvorsitzende und wissenschaftliche Vorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg habe die Krebsforschung in Deutschland über viele Jahre nachhaltig geprägt, hieß es in der Laudatio.

Baumann hatte die 2019 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgerufene Dekade gegen Krebs initiiert. Teil der Initiative war der Ausbau des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT). Die Würzburger Universitätsmedizin wurde daraufhin als Standort ins erweiterte NCT aufgenommen.

Seit 2004 Mitglied der Leopoldina

Baumann zählt zu den weltweit führenden Experten für klinische Strahlenbiologie und translationale Radioonkologie. Medizin studiert, promoviert und habilitiert hatte er an der Universität Hamburg. 1995 wechselte an die Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden und baute am Standort Dresden im Zuge seiner Karriere die radioonkologische Forschung maßgeblich mit auf. 2004 wurde Baumann zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt. 2016 wechselte er nach Heidelberg.

Baumann war Präsident der Europäischen Gesellschaft für Radioonkologie (ESTRO), der Europäischen Krebsgesellschaft (ECCO) und der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO). Er ist Chefredakteur der international führenden Fachzeitschrift für Radioonkologie, Radiotherapy & Oncology. Die Liste seiner Auszeichnungen ist lang und reicht vom Deutschen Krebspreis bis zur Ehrendoktorwürde der Universität Aarhus. (mic)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken