Als erster Deutscher

Professor Hirsch zum Ehrenmitglied der amerikanischen Gesellschaft für Kinderradiologie ernannt

Professor Franz Wolfgang Hirsch ist der erste deutsche Kinderradiologe, der zum Ehrenmitglied der amerikanischen Gesellschaft für Kinderradiologie ernannt wurde.

Veröffentlicht:
Prof. Franz Wolfgang Hirsch

Prof. Franz Wolfgang Hirsch

© Universitätsklinikum Leipzig/Stefan Straube

Leipzig. Professor Franz Wolfgang Hirsch, Direktor des Instituts für Kinderradiologie am Universitätsklinikum Leipzig, ist von der amerikanischen Gesellschaft für Kinderradiologie (SPR) zum Ehrenmitglied ernannt worden. Sein Engagement, die Kinderradiologie in allen Belangen weiterzuentwickeln, sei außergewöhnlich, habe es in der Begründung geheißen, teilte das Universitätsklinikum Leipzig am Mittwoch mit.

Was Innovationen angehe, sei der Kinderradiologe „um Jahre voraus“. Dies betreffe zum Beispiel die Nutzung von Echtzeit-MRT-Untersuchungen, die in den USA noch völlig unbekannt seien. Außerdem habe Hirsch das Lungen-MRT schon erforscht und bis in den klinischen Routinebetrieb überführt, bevor sie in nordamerikanischen Kollegenkreisen überhaupt zum Thema geworden seien. Darüber hinaus sei aus Leipzig die erste Publikation auf der Welt zum Thema „Kinder und PET-MRT“ gekommen.

Hirsch sei der erste Deutsche, dem diese Ehrung zuteilwerde. Er leitet seit 2002 die Kinderradiologie am Universitätsklinikum und hat mehr als 150 Publikationen veröffentlicht. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Deeskalation der Radiochemotherapie beim NSCLC im Stadium III

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken