Fundsache

Ein Bikini, der Strom fließen lässt

Veröffentlicht:

Pünktlich zum Sommer hat ein New Yorker Designer einen Bikini mit Solarzellen vorgestellt, an dem die Trägerin ihr Smartphone, ihre Kamera oder ihren MP3-Player aufladen kann. Andrew Schneider nähte mit leitfähigem Garn 40 papierdünne Solarmodule zusammen. Sein iKini - der Name spielt auf die Apple-Produkte an - ist fabrikmäßig mit einem USB-Anschluss ausgestattet.

Am Anfang sei das Ganze nur eine Schnapsidee gewesen, erzählte der 30-Jährige der "International Business Times". "Ich sagte einem Freund, dass ich einen Bikini entwerfen wolle, der am Strand das Bier kühlen könne."

Dann habe er erkannt, dass die Idee durchaus Sinn machen könnte. Um genug Strom für eine Kühlbox zu erzeugen, böte der Bikini zu wenig Fläche. Aber für ein iPhone reichte es allemal. Inzwischen verkauft Schneider seine iKinis für umgerechnet 335 bis 1000 Euro. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung