Ein Titan-Netz lupft die hängenden Brüste

NEU-ISENBURG (sko). Warum soll die stahlharte Brust als erstrebenswerter Hingucker eigentlich ein Privileg der Männer sein? - dachte sich vielleicht Dr. Ziyan Saylan und entwickelte den Unterhaut-BH aus Titan. Zwar hinkt der Vergleich mit der männlichen Brust, weil das Metallnetz sich gerade nicht durch eine Verhärtung der Brust auszeichnen soll, aber zum Hingucken animiert die so gelupfte Brust allemal.

Veröffentlicht:

Durch einen Schnitt im Warzenvorhof wird das dünne Metallnetz unter die Haut geschoben und dann an der Brustmuskulatur, den Rippen und dem Brustbein fixiert, wie Erfinder Saylan auf seiner Website berichtet. (www.sayland.com/titanbh.htm).

Dort wirkt es wie ein BH den natürlichen Folgen der Schwerkraft entgegen und sorgt für wohlgeformte Rundungen. Doch nicht zu starr, denn künstlich soll es ja auch nicht aussehen: "Schöne Brüste dürfen ruhig ein bißchen durchhängen, aber - wie schon Leonardo da Vinci postuliert hat -, die Höhe der Brustwarze sollte nicht tiefer liegen als der Brustansatz", so der Schönheitschirurg.

Nach der Operation bemerken die Patientinnen lediglich ein Ziehen, das aber angeblich nach drei bis vier Wochen wieder verschwinden soll. Zu spüren sei der Metall-BH nicht, da das Gewebe ähnlich dicht wie das Brustgewebe sei.

Doch einen kleinen Nachteil hat die Metallwäsche: "Das Abtasten der Brüste kann erschwert sein, weswegen mehr Sorgfalt bei der regelmäßigen Vorsorge-Untersuchung angebracht ist." Bleibt nur die Frage, wie hilfreich bei so brustgelifteten Frauen die Mammographie wohl ist. Saylan dazu: "Alle bildgebenden Untersuchungsverfahren sind nicht eingeschränkt."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung