Kranke Obdachlose besonders gefährdet

Eisige Temperaturen – schon vier Kältetote

Ein warmer Platz für die Nacht allein reicht nicht. Denn Obdachlose leben angesichts der Kälte aus Expertensicht auch tagsüber gefährlich.

Veröffentlicht:
In vielen Städten sind Möglichkeiten für Obdachlose, sich tagsüber im Warmen aufzuhalten, rar.

In vielen Städten sind Möglichkeiten für Obdachlose, sich tagsüber im Warmen aufzuhalten, rar.

© Felix Hörhager / dpa

BERLIN. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe hat in dieser Saison deutschlandweit bereits vier Kältetote registriert. Der Verein fordert deshalb während der besonders kalten Zeit Aufenthaltsräume für Obdachlose, die auch tagsüber geöffnet haben.

Es reiche nicht aus, nur nachts Unterkünfte anzubieten und die Obdachlosen morgens wieder auf die Straße zu schicken, kritisierte Geschäftsführerin Werena Rosenke: "Man kann auch tagsüber erfrieren." In vielen Städten gebe es kaum Möglichkeiten, sich tagsüber im Warmen aufzuhalten. "Wir brauchen auch dafür sichere Aufenthaltsräume", so Rosenke. Vor allem Menschen mit Vorerkrankungen seien bedroht.

Schätzungsweise 52.000 Menschen leben laut Rosenke auf der Straße. "Viele Großstädte haben die Notversorgung im Winter ausgebaut. Ob das reicht, steht auf einem anderen Blatt", so Rosenke. Zudem gehe es nicht nur darum, ausreichend Plätze zu stellen. Diese müssten auch sicher und menschenwürdig sein und ein Mindestmaß an Privatsphäre bieten.

"Ich kann nicht acht fremde Menschen zusammen in einem Zimmer unterbringen", so die Expertin. Auch für obdachlose Frauen, die häufig bereits Gewalterfahrungen gemacht hätten, sei oft nicht genügend gesorgt. Viele Obdachlose mieden Notunterkünfte, da sie sich dort nicht sicher fühlten.

Darüber hinaus sei häufig auch das Mitbringen von Hunden nicht erlaubt – für viele Obdachlose der letzte Freund. "Es kann nicht sein, dass ich mich zwischen Tier und Übernachtungsplatz entscheiden muss", so Rosenke. Dabei gebe es bereits verschiedene Angebote, die beides zuließen.

In Aachen sammelten Polizisten die Wohnungslosen mit einem Mannschaftswagen an Orten ein, an denen sich wohnsitzlose Menschen erfahrungsgemäß aufhalten. Auch verschiedene Städte in Nordrhein-Westfalen haben mitgeteilt, zusätzliche Unterkünfte für Obdachlose bereitzustellen. In Duisburg und Köln konnten Hilfsbedürftige in U-Bahn-Stationen unterkommen.

Die Obdachlosen sind laut Rosenke nur die Spitze des Eisbergs bei der Wohnungslosigkeit. In Deutschland leben demnach rund 860.000 Menschen ohne eigene Wohnung, davon 440.000 Flüchtlinge, die oft in Heimen bleiben müssen, obwohl ihnen eigene vier Wände zustünden.

Auch von den anderen Wohnungslosen lebe ein Teil in speziellen Heimen, die oft von den Kommunen gestellt werden. "Wieder andere kommen bei Freunden oder Verwandten unter", so die Geschäftsführerin.

Es werde immer schwerer, den Umzug in eine Wohnung zu schaffen. Grund sei der akute Mangel an Wohnungen im Niedrigpreissektor. "Wir hatten schon Zeiten, in denen es deutlich mehr Arbeitslose und andere Empfänger von Sozialleistungen, aber weniger Wohnungslose gab, weil einfach mehr Wohnungen zur Verfügung standen", so Rosenke. Das Problem betreffe nicht nur Großstädte. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung