Ernährung

Erbsen-Burger für das gute Gewissen

Grünkernbratling war gestern: Zurzeit sorgen neue pflanzliche Burger – wie der Beyond Burger – für Gesprächsstoff. Doch warum müssen die Produkte überhaupt genauso aussehen und schmecken wie Fleisch?

Von Isabell Scheuplein Veröffentlicht:
Sieht aus wie Fleisch, ist aber aus Erbsenproteinen: Der Beyond Burger.

Sieht aus wie Fleisch, ist aber aus Erbsenproteinen: Der Beyond Burger.

© Thomas / stock.adobe.com

FRANKFURT/MAIN. Würzig, fest, saftig – der Biss in den Burger offenbart eine erstaunliche Ähnlichkeit mit dem Original. Gleich mehrere neuartige Fleischersatzprodukte sind auf dem deutschen Markt angekommen, mit teils großem Erfolg.

Kaum ein Grillfest momentan, auf dem nicht über „Beyond Burger“ oder „Incredible Burger“ mindestens diskutiert wird. Selbst FDP-Chef Christian Lindner bekannte, glücklicher Aktionär eines der Herstellerunternehmen zu sein.

Bestand Fleischersatz bis vor wenigen Jahren hauptsächlich aus Getreide oder Soja, gibt es inzwischen zahlreiche Alternativen. Neben Pilzen, Bohnen und Erbsen ist darunter auch eher Exotisches wie die Jackfrucht, deren Inneres an Hähnchenfleisch erinnern soll.

Das Gefühl von Fleisch

Die neuartigen Burger basieren auf Erbsen-, Weizen- oder Sojaprotein. Mit gesunden Grünkernbratlingen aus dem Naturkostladen haben sie nichts mehr gemein, es handelt sich um hochverarbeitete Lebensmittel. Einen von ihnen gibt es seit Ende April auch in einer großen Fast-Food-Kette. Er solle an Fleisch erinnern, nicht an Quinoa oder Gemüse, stellte das Unternehmen zum Start klar.

Aber warum muss das Ganze überhaupt schmecken und faserig sein wie echtes Fleisch? Dies liege an der Zielgruppe, sagt der Gießener Lebensmittelchemiker Holger Zorn, der selbst an der Entwicklung von Wurst aus Bestandteilen von Speisepilzen beteiligt ist.

Es gehe um die Konsumenten, die zwar Fleisch äßen, aber dies reduzieren wollten. Und da in Europa jeder die Wahl habe zwischen Fleisch und pflanzlichen Ersatzprodukten, müssten diese dem Original möglichst nahekommen. Das gelte für das Gefühl im Mund und natürlich den Geschmack. „Ein Lebensmittel, das nicht schmeckt, kann ökologisch und sinnvoll sein, wie es will, es wird nicht gekauft werden“, sagt der Professor.

Nicht allein für Vegetarier

Sich nicht allein auf Veganer und Vegetarier zu konzentrieren, ergibt mit Blick auf die Zahlen Sinn. Denn deren Anteil an der Bevölkerung beträgt je nach Untersuchung nur um die zehn Prozent. Ihren Fleischkonsum verringern wollen dagegen weitaus mehr Bundesbürger. Mehr als ein Drittel der Haushalte rechnete die Gesellschaft für Konsumforschung im Jahr 2016 zu dieser Gruppe, mit steigender Tendenz.

Dass trotz des Wissens um die Folgen für Ökologie, Klima und Tiere für viele Menschen ein gänzlicher Verzicht nicht infrage kommt, hänge damit zusammen, dass Fleisch ein Symbol für Teilhabe am gesellschaftlichen Wohlstand sei, sagt der Ernährungspsychologe Christoph Klotter. „Wenn ich kein Fleisch mehr essen würde, würde ich mich bedroht fühlen“, erklärt der Fuldaer Professor.

Gerade beim Grillen zeige sich, dass es noch um mehr gehe: „Fleisch ist auch ein Symbol für das männliche Geschlecht. Traditionelle Männer sind überzeugte Fleischesser.“ Beim sommerlichen Gartenfest werde eine Millionen Jahre alte Menschheitsgeschichte reproduziert: „Die Erfindung des Feuers und der Mann als Jäger, der grillen darf. Die Frau stimmt dem zu. Das ist ein ganz primitives Geschlechts-Rollen-Muster“, sagt der Psychologe.

Vegetarismus und Veganismus seien dagegen weiblich geprägt. Die neuen Pflanzenburger stellten einen guten Kompromiss dar.

Der Verband Proveg, vormals Vegetarierbund, spricht begeistert von „echten Game-Changern“, da sie so fleischähnlich und wohlschmeckend seien. „Auch ein Dinkel-Grünkernbratling kann sehr lecker sein, doch für die breite Bevölkerung sind sie nicht so vermittelbar“, sagt Anna-Lena Klapp, Fachreferentin Ernährung und Gesundheit bei Proveg.

Ihr Verband kämpft derzeit gegen ein Gesetzesvorhaben auf EU-Ebene, das die Bezeichnung für Fleischersatz reglementieren will. Pflanzenburger müssten dann beispielsweise „Bratstück“ heißen, um nicht Fleischgehalt zu suggerieren, wo keiner sei. (dpa)

„Bratstück“-Petition

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 27.07.201922:07 Uhr

Burgeressen

Dass das Ding -der mehrstöckige amerikanische Burger- überhaupt so ein Renner ist, zeigt mir den Verfall der Esskultur und des Essgenusses!
Was ist dran an dem pappigen Rollsboden, dem Hackfleischbrätling oder der Fleischersatz-Einlage, der Schmelzkäsescheibe, dem Salatblatt mit Tomatenscheiben und dem pappigen Rollsdeckel darauf? _ _ _
Vom Nährwert und der Substanz her sicher als minderwertig und teuer zu bezeichnen! Wenngleich nicht akut gesundheitsschädlich.
In Verbindung mit dem Genuß von Pommes, Pizza, Cola, Softeis bei regelmäßigen Konsum und Bewegungsmangel allerdings die "Amerikanische Krankheit" generierend. Da schaut Euch doch mal unter den Konsumenten um.
Das Schlimmste aber ist, dass das Ding nur mit zwei Händen vor´s gierige Maul geführt werden kann. Und das sieht mit dem Reinbeißen ganz und gar barbarisch aus!!
Meine Empfehlung zum Abgewöhnen ist, das Ding -den Burger- einmal manierlich auf dem Teller mit Messer und Gabel auseinandernehmen.
Dann frage ich den Bürger: Magst Du die Einzelteile auch noch nacheinander essen?
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?