Notrufnummer 112 hat Geburtstag
„Europäischer Lebensretter“ wird 30
Seit Sommer 1991 ist die 112 die zentrale Notrufnummer in der EU. Die dreistellige Rufnummer bietet so viele Vorteile, dass Großbritannien sie selbst nach seinem Brexit nicht aufgeben mag.
Veröffentlicht:
Über die Rufnummer 112 kann in allen EU-Mitgliedsstaaten Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei erreicht werden.
© Gelhot / Fotostand / picture alliance
Darmstadt. Die EU-Notrufnummer 112 feiert an diesem Donnerstag 30. Geburtstag. Vielen Bundesbürgern sei nicht bekannt, dass man nicht nur in Deutschland, sondern in allen EU-Mitgliedstaaten und vielen weiteren Ländern Europas über die Notrufnummer 112 die Feuerwehr, den Rettungsdienst und die Polizei erreichen könne, teilte das von der Europäischen Kommission ins Leben gerufene Informationsnetzwerk Europe Direct in Darmstadt mit. „Wie wichtig eine lebensrettende Notrufnummer werden kann, mussten in diesen Tagen viele Menschen erleben“, hieß es mit Blick auf die Flutkatastrophe.
Made in Germany
In Deutschland wurde die „112“ schon 1948 in Nürnberg, 1952 in Hamburg sowie 1954 in Berlin und Stuttgart eingeführt und seit Mitte der 1970er Jahren flächendeckend als Notruf verwendet. Um die Polizei anzurufen, wurde die Nummer 110 eingeführt.
Es sei kein Zufall, dass die deutsche Notrufnummer 112 vor 30 Jahren zum EU-weiten Notruf wurde. „Die dreistellige Notrufnummer 112 hatte technische Vorteile gegenüber kürzeren Notrufnummern.“ Am 29. Juli 1991 beschlossen die damaligen EG-Mitgliedstaaten, die 112 als gemeinsame Notrufnummer einzuführen.
Die Vorteile der einheitlichen Nummer seien bis heute so groß, dass Großbritannien die 112 trotz des Brexits beibehalten habe. Die Nummer sei zum „europäischen Lebensretter“ geworden. (kna)