DAK-Umfrage

Fastenzeit: Bier, Wein und Süßes ganz vorn auf der Liste

73 Prozent äußerten in einer DAK-Umfrage am ehesten auf Bier, Wein und Hochprozentiges verzichten zu wollen. Internet- und Autonutzung wollen weit weniger Menschen einschränken.

Veröffentlicht:
Demnächst bei vielen verbannt: Wein, Sekt und Bier stehen ganz oben im Ranking beim Fastenverzicht bis Ostern.

Demnächst bei vielen verbannt: Wein, Sekt und Bier stehen ganz oben im Ranking beim Fastenverzicht bis Ostern.

© eyewave / fotolia.com

Stuttgart. Am Aschermittwoch beginnt die traditionelle Fastenzeit, und dauert 40 Tage lang bis Ostern. Mehrere Wochen Verzicht also – doch auf was? Laut einer Umfrage steht Alkohol 2021 ganz oben im Fasten-Ranking: Unter den Befragten, für die Fasten infrage kommt, würden 73 Prozent am ehesten auf Bier, Wein und Hochprozentiges verzichten. Süßigkeiten lagen knapp dahinter, sie wurden von 68 Prozent genannt.

Süßes und Alkohol an der Spitze, das ist nichts Neues: Schon seit zehn Jahren landen diese beiden Genussmittel bei der jährlichen Forsa-Befragung im Auftrag der DAK-Gesundheit ganz vorne. Etwas mehr als die Hälfte der Befragten (54 Prozent) würden eine Fleischpause einlegen, aufs Rauchen würden 45 Prozent verzichten. Weniger Wille zum Fasten gibt es bei der privaten Internetnutzung: Nur knapp ein Viertel (24 Prozent) würde mehrere Wochen offline gehen. Genauso niedrig ist der Anteil derer, die ihr Auto eine Zeit lang stehen lassen würden.

Insgesamt gaben etwa zwei Drittel (64 Prozent) der Befragten an, schon einmal oder häufiger für mehrere Wochen auf ein Konsumgut oder Genussmittel verzichtet zu haben. Das sind drei Prozentpunkte mehr als vergangenes Jahr und 13 Prozentpunkte mehr als bei der ersten Befragung im Jahr 2012 – damals lag der Anteil bei 51 Prozent. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung