Unfallträchtiger Beruf

Feuerwehrleute leben gefährlich

Feuerwehrleute sind einem deutlich höheren Unfallrisiko ausgesetzt als andere Beschäftigte. Das belegen aktuelle Zahlen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Zusätzliche Gefahren drohen durch die Folgen des Klimawandels.

Veröffentlicht:
Feuerwehr im Einsatz: Der Klimawandel könne die Gefahrenlage für die Einsatzkräfte weiter erhöhen,

Feuerwehr im Einsatz: Der Klimawandel könne die Gefahrenlage für die Einsatzkräfte weiter erhöhen,

© filmbildfabrik.de / stock.adobe.com

Berlin. Sie retten andere und setzen sich dabei selbst einem hohen Risiko aus: Im Jahr 2019 erlitten Angehörige der freiwilligen Feuerwehr mehr als 4500 meldepflichtige Arbeitsunfälle und über 380 Wegeunfälle. Dabei kamen laut aktuellen Zahlen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sechs Feuerwehrmänner zu Tode.

In rund 2450 Fällen seien neue Renten an Versicherte oder ihre Hinterbliebenen ausgezahlt worden. Die DGUV sprach von einem „Indiz für einen besonders schweren Unfallverlauf“, dem Feuerwehrleute ausgesetzt seien.

Insgesamt sind in Deutschland mehr als 1,3 Millionen freiwillige Feuerwehrleute über die gesetzliche Unfallversicherung gegen die Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten versichert.

Besonders schwere Unfallverläufe

„Die Unfallzahlen des vergangenen Jahres zeigen, wie auch schon die der Jahre davor, dass der ehrenamtliche Feuerwehrdienst mit Risiken verbunden ist, die leider immer wieder zu schweren und sogar tödlichen Unfällen bei den Einsatzkräften führen“, sagte Tim Pelzl, Leiter des Fachbereichs Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz der DGUV.

Pelzl appellierte an alle verantwortlichen Personen und Feuerwehrführungskräfte, sich noch mehr für die Prävention von Unfällen im Feuerwehrdienst einzusetzen.

Neue Gefahren durch Klimawandel

Der Klimawandel könne die Gefahrenlage für die Einsatzkräfte der Feuerwehr weiter erhöhen, warnte Pelzl. Mit steigenden Temperaturen komme es vermutlich häufiger zu Starkregen-Ereignissen, Überflutungen und Vegetationsbränden. Dadurch seien Feuerwehrleute zusätzlichen Gefahren ausgesetzt.

Aspekte von Sicherheit und Gesundheit seien daher verstärkt in die Aus- und Fortbildungspläne der Feuerwehren zu integrieren. Das feuerwehrspezifische Vorschriften- und Regelwerk der DGUV wie auch Feuerwehrdienstvorschriften der Bundesländer böten eine hervorragende Grundlage dafür, so Pelzl. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!