Mutterschaft und Elternzeit

Frauenförderpreis für Marburger Krebsmedizinerin

Professor Rita Engenhart-Cabillic bewahrt seit Jahren stillende und schwangere Ärztinnen in der Facharztausbildung vor einem Berufsverbot. Wichtig ist ihr auch die Einwerbung von Habilitations-Stipendien.

Veröffentlicht:
Dr. Rita Engenhart-Cabillic setzt sich für die Rechte werdender Mütter in der Medizin ein. Dafür wird sie nun mit einem Preis geehrt.

Dr. Rita Engenhart-Cabillic setzt sich für die Rechte werdender Mütter in der Medizin ein. Dafür wird sie nun mit einem Preis geehrt.

© Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Marburg. Die Marburger Medizinprofessorin Professor Rita Engenhart-Cabillic wird mit dem Frauenförderpreis der Philipps-Universität ausgezeichnet. Die Krebsforscherin erhält den Preis am 18. Oktober für ihr langjähriges Engagement für schwangere und stillende Ärztinnen. Sie bewahrte die Medizinerinnen während der langen Fachärztinnenausbildung vor einem Berufsverbot, indem sie sich darum kümmerte, dass ihnen alternative Tätigkeiten oder nur bestimmte Operationen zugewiesen wurden, berichtet die Hochschule.

„Das war während der Pandemie besonders wichtig, da quasi alle Uni-Klinika bei Schwangerschaft sofort Berufsverbot erteilten“, erläutert die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Universität Marburg, Dr. Nina Schumacher. Auch am Uni-Klinikum Marburg seien solche Verbote ausgesprochen worden.

Doch Engenhart-Cabillic habe ihr Engagement für die schwangeren und stillenden Ärztinnen weiterhin aufrechterhalten. Zudem hat sich die Medizinprofessorin auch durch die Einwerbung von Habilitations-Stipendien für Frauen für die Gleichstellung am Fachbereich engagiert.

Preisverleihung am 18. Oktober

Der Frauenförderpreis wird alle zwei Jahre vergeben und ist mit 2500 Euro dotiert. In diesem Jahr lag der Fokus der Ausschreibung auf der Förderung von Frauen während der Pandemie. Den Festvortrag während der Preisverleihung am 18. Oktober hält die Präsidentin des Wissenschaftszentrums für Sozialforschung, Prof. Dr. Jutta Allmendinger, die über „Frauen in der Krise: zehn Lehren für die Zukunft“ spricht.

Engenhart-Cabillic ist eine der führenden Strahlentherapeutinnen in Deutschland und Direktorin der Klinik für Strahlentherapie des Universitätsklinikums Gießen und Marburg. (coo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projektförderung

Millionenförderung für zwei Bonner Forscher

Kommentare
Abb. 1: Phase-III-Studie ASCEMBL mit Asciminib vs. Bosutinib bei Erkrankten mit Ph+ CML-CP nach 2 TKI: MMR-Raten nach 24, 96 und 156 Wochen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Vorbehandelte Philadelphia-Chromosom-positive CML

Asciminib auch im Real-World-Setting gut wirksam und verträglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Ausgabe 01/2024

Onconnect: Aktuelles aus der Hämato-Onkologie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Patientenfälle aus der Versorgungsrealität: Tafasitamab plus Lenalidomid

© LASZLO / stock.adobe.com

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom

Patientenfälle aus der Versorgungsrealität: Tafasitamab plus Lenalidomid

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Incyte Biosciences Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert