Frühchen legen bei Mozart-Melodien an Gewicht zu

Musik von Mozart lässt Frühchen ruhiger werden und schneller an Gewicht zunehmen. Schon bei 30 Minuten Musik am Tag entsteht dieser Effekt, haben Forscher aus Tel Aviv festgestellt.

Von Ursula Armstrong Veröffentlicht:
Mozart hilft beim Zunehmen und Wachsen. © Fanfo / fotolia.de

Mozart hilft beim Zunehmen und Wachsen. © Fanfo / fotolia.de

© Fanfo / fotolia.de

TEL AVIV. "Die kleine Nachtmusik" lässt nicht nur Kühe mehr Milch geben - diese und andere eingängige Melodien vom Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart haben auch einen erstaunlichen Effekt auf Frühchen. Dr. Dror Mandel und Dr. Ronit Lubetzky vom Medical Center der Universität Tel Aviv ließen Frühchen eine halbe Stunde pro Tag der Musik von Mozart lauschen, berichten die "American Friends of Tel Aviv University" im Internet. Nach den Mozart-Sessions maßen die Mediziner den Energieumsatz der Babys und verglichen diese Ergebnisse mit Messungen in Ruhe. Es zeigte sich, dass die Musik den Energieumsatz senkte.

Ein hocherwünschter Effekt, denn je niedriger der Energieumsatz, desto schneller nehmen Frühchen zu und desto stärker werden sie. Und umso früher können sie nach Hause zu ihren Eltern.

Die israelischen Forscher können diese Ergebnisse nicht erklären. Mandel vermutet aber, dass die Mozart'sche Musik die Organisationszentren im Kortex stimulieren könnte. "Anders als Beethoven, Bach oder Bartok hat Mozart Melodien komponiert, die stark repetitiv sind. Das könnte die musikalische Erklärung sein. Für eine wissenschaftliche Erklärung sind mehr Studien nötig", so Mandel.

In Israel soll nun auch der Effekt von anderer Musik auf die Entwicklung von Frühchen untersucht werden. So könnte Rap-Musik zum Beispiel eventuell Ähnliches bewirken wie die Mozart-Melodien. Denn auch der Rap sei stark repetitiv, ähnlich den Kompositionen Mozarts.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung