Vorweihnachtszeit

Für viele Familien Stress ohne Ende

Von wegen stille Tage: Der Druck in der Vorweihnachtszeit wächst, die Erwartungshaltung in vielen Familien ist groß - und der Stress überträgt sich von Eltern auf Kinder.

Von Sandra Trauner Veröffentlicht:
Geschenke einzukaufen bedeutet in der Weihnachtszeit für viele Stress.

Geschenke einzukaufen bedeutet in der Weihnachtszeit für viele Stress.

© Frisco Gentsch / dpa

FRANKFURT/MAIN. Petra ist alleinerziehend. Ihr Sohn Jörgen ist zehn. Die Bankerin arbeitet Vollzeit, im Gegensatz zu vielen Alleinerziehenden mit ihrem deutlich erhöhten Armutsrisiko hat die Minifamilie zumindest genug Geld.

Woran es mangelt, ist Zeit. Petra geht so früh wie möglich ins Büro, damit sie nachmittags zeitig nach Hause kann. Jörgen ist täglich das erste Kind in der Frühbetreuung.

Nachmittags muss der Junge die Wege zum Klavierunterricht, zum Sport, zu Freunden alleine finden. Zwischen Büro und Wohnung hetzt Petra im Supermarkt vorbei, damit sie etwas Frisches kochen kann. Kein Wochenende vergeht ohne Wanderausflug, Kinderkonzert oder Fußballturnier.

"Ich bin so wenig da", sagt die 49-Jährige, "wenn ich dann mal da bin, gebe ich mir Mühe. Das ist doch klar", sagt sie, wenn Freunde leise andeuten, dass sie doch recht gestresst sei und Jörgen auch nicht besonders ausgeglichen wirke.

Unrealistische Leitbilder

Wenn Jörgen schläft, checkt Petra ihre Mails und vollendet, was im Büro liegen blieb. Jetzt, vor Weihnachten, ist es besonders schlimm. Zwar kommen nur die Großeltern, aber da muss die Wohnung geputzt sein, dass Essen besonders aufwändig, der Tisch perfekt gedeckt, das Freizeitprogramm geplant, Geschenke originell verpackt. «Plätzchen kaufen geht gar nicht. Die müssen auf jeden Fall selbst gebacken sein. Die Frage ist nur: wann?»

Die meisten Eltern fühlten sich zerrieben zwischen Ansprüchen, die Johanna Possinger vom Deutschen Jugendinstitut als "entgrenzt" bezeichnet: Forderungen des Arbeitgebers, Forderungen der Familie, die eigenen Anforderungen. Dazu trügen auch "unrealistische Leitbilder" á la Heidi Klum bei: "Vier Kinder, erfolgreich im Beruf und dann noch total sexy aussehen für den Partner".

Die deutsche Durchschnittsfrau setze sogar noch eins drauf: Das alte Leitbild der fürsorglichen Mutter, die backt und mit Hausaufgaben macht, sei noch da in den Köpfen der Mütter.

"Familie gleicht heute einem komplexen Managementprozess", sagte die Leiterin der Fachgruppe Familienpolitik beim Deutschen Jugendinstitut kürzlich auf einer Tagung in Frankfurt: Wer holt die Kinder rechtzeitig ab, wer kauft ein und macht Essen, wer bringt sie ins Bett, wenn einer Spätdienst hat - alles muss minutiös geplant werden.

Das Konzept der "Quality Time" - wenig Zeit, aber die wird bewusst und sinnvoll genutzt - hält Possinger für Unsinn: Kinder wollten kuscheln, wenn ihnen nach kuscheln ist. Und nicht warten, bis die "Quality Time" beginnt.

Deutsche Familienwirklichkeit

Possingers Zustandsbericht der deutschenFamilienwirklichkeit: "Alle haben ständig Sehnsucht nach einem unverplanten Sonntag." Zeit ist knapp, Zeit muss gespart werden.

Und wenn man an der Familienzeit nicht sparen will, wo spart man dann? Umfragen zeigen: An der Zeit für sich selbst - etwa am Schlaf - und an der Zeit für die Partnerschaft.

Bei allem Verständnis für die Nöte der Eltern dürfe man "die Kinderperspektive nicht vergessen", sagt die Frankfurter Pädagogik-Professorin Maud Zitelmann.

Wenn - wie viele es sich wünschen, um ihren Alltag leichter organisieren zu können - die Kita sieben Tage die Woche 24 Stunden geöffnet hätte, "dann kann keiner mehr sagen, ich kann nicht arbeiten, weil ich keine Betreuung habe. Ich kenne Kinder im bindungsrelevanten Alter, die zehn Stunden am Tag von mehrfach wechselnden Betreuungspersonen betreut werden".

Wenn - wie in der Vorweihnachtszeit durchaus möglich - zusätzliche Belastungen dazukommen, macht das die Lage nicht besser. Der Stress der Eltern übertrage sich auf Kinder, sagt Professor.

Arnold Lohaus, Entwicklungspsychologe an der Uni Bielefeld: entweder direkt, "indem sie die Eltern als Modell nehmen und sich ihr Stress bei den Kindern spiegelt", oder indirekt, "indem die Eltern durch den Stress ihr Verhalten ändern, zum Beispiel genervter reagieren und schneller aus der Haut fahren".

Die Folge: Auch die Kinder sind gereizter, was wiederum zu Stress bei den Eltern führt.

Den Kreislauf durchbrechen können aber nur die Eltern, sagt Lohaus. "Sie müssen etwas an ihrem Stresserleben ändern." Am Ende würden die Kinder noch zum Stressbewältigungs-Kurs geschickt, "dabei müssen die Eltern den nehmen".

Gerade in der Weihnachtszeit könne man sich Zeit füreinander nehmen, Ruhepausen einlegen, mal lange ausschlafen. Im Alltag rät der Entwicklungspsychologe, "sich ein bisschen mehr zurückzulehnen". (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tagung der Vision Zero Oncology

Krebs nach Heilung: Jung, genesen, diskriminiert

THC und die Gene

Cannabis: Auswirkungen auf die nächste Generation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen