Tierexperimente in Tübingen

Gehirn-Op an NABU-Krähen führt zu Streit

An der Uni Tübingen sollen auch Krähen aus einem Vogelschutzzentrum des Naturschutzbunds NABU für Tierversuche verwendet worden sein. Tierschützer haben nun eine Fachaufsichtsbeschwerde eingelegt. Die Uni und das Tübinger Regierungspräsidium halten dagegen: Die Versuche seien genehmigt gewesen.

Veröffentlicht:
eine Krähe schaut in die Kamera

Beschwerde gegen Versuche an Krähen in Tübingen.

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Tübingen/Stuttgart. Wegen Tierversuchen an Krähen an der Universität Tübingen haben Tierschützer eine Fachaufsichtsbeschwerde beim Landwirtschaftsministerium in Stuttgart eingelegt. Darin werden Konsequenzen für die Forscher der Universität und die Mitarbeiter der Genehmigungsbehörde gefordert, wie aus einer Pressemitteilung der Vereine Ärzte gegen Tierversuche und Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht vom Dienstag hervorgeht. Das Ministerium bestätigte den Eingang der Beschwerde und werde den Inhalt prüfen, sagte ein Sprecher.

Andere als nur für Versuchszwecke gezüchtete Tiere dürften in Tierversuchen nicht eingesetzt werden, hieß es in der Mitteilung. „Um sie dennoch zu verwenden, braucht man nach dem deutschen Tierschutzgesetz eine Ausnahmegenehmigung von der zuständigen Behörde.“

Ausnahmegenehmigung – ja oder nein?

Die Tierschützer fordern ein Ende der Versuche mit operativen Eingriffen an Gehirnen der Tiere, nachdem bekannt geworden war, dass zwischen 2011 und 2015 dazu auch Krähen aus einem Vogelschutzzentrum des Naturschutzbunds NABU verwendet wurden. Nach NABU-Angaben hatte der Verband den Forschern insgesamt acht tote und sieben lebende Rabenkrähen zur Verfügung gestellt. Von der Art der Versuche habe man aber nichts gewusst.

Die Versuche seien von Anfang an auch in Bezug auf die Krähen aus dem Vogelschutzzentrum genehmigt gewesen, betonte eine Sprecherin der Tübinger Uni. „Diese Versuche sind von uns genehmigt worden“, hatte ein Sprecher des Tübinger Regierungspräsidiums verlauten lassen. Von der Behörde habe es dabei „keine Verfehlungen“ gegeben.

Dagegen betonten die Tierschützer, es habe keine Ausnahmegenehmigung vorgelegen. „Die Genehmigungspraxis des Regierungspräsidiums offenbart gewaltige Missstände im deutschen Tierversuchsrecht“, sagte Dr. Corina Gericke, Vizevorsitzende von Ärzte gegen Tierversuche. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Diskussion um Krankenstand

Gewerkschafts-Umfrage: Mehrheit arbeitet auch krank

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung