Musik hinter Glas

Geigen-Konzerte im Schaufenster

Um ein Hoffnungszeichen in der Coronavirus-Pandemie zu setzen, tritt die Violinistin Johanna Staemmler im Fenster einer Galerie auf.

Veröffentlicht:
Geigerin Johanna Staemmler bei einem „Window Concert“ mit ihrem Ehemann Peter-Philipp Staemmler im Schaufenster einer Galerie in Berlin-Pankow.

Geigerin Johanna Staemmler bei einem „Window Concert“ mit ihrem Ehemann Peter-Philipp Staemmler im Schaufenster einer Galerie in Berlin-Pankow.

© Christoph Soeder / picture allia

Berlin. Noch steht wegen der Coronavirus-Pandemie vieles still in Berlin – aber zumindest hinter mancher Glasscheibe tut sich etwas. Die Violinistin Johanna Staemmler etwa tritt im Fenster einer Galerie auf. Sie will damit ein Hoffnungszeichen setzen.

„Wir haben in unserem Umfeld gemerkt, dass der Hunger nach Kultur immer größer wird“, sagte Staemmler der Deutschen Presse-Agentur. Das Musikstück, das sie mit ihrem Mann spielte, wurde über eine Anlage nach draußen übertragen. Gespielt werde immer nur ein kurzes Werk und der Bürgersteig sei ausreichend breit. Ihnen sei es wichtig, dass die Corona-Regeln eingehalten würden.

Kontakt zum Publikum erwünscht

Geplant sind mehrere solcher Auftritte, zum Beispiel im Bezirk Mitte. Die Geigerin vermisst den Kontakt zum Publikum. Livestreams seien auch toll, aber es fehle der Austausch, sagte Staemmler. Bei den „Window Concerts“ bekommt man trotz Abstand die Reaktionen der Menschen mit.

Die Musikerin spielt im Armida Quartett. Wegen der Pandemie sind viele Projekte vorerst verschoben. Noch sei unklar, wann es wieder losgehen könne. Bis dahin jedenfalls kann man manchen Künstlern nicht nur online zuschauen - sondern manchmal auch hinter Schaufenstern. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung