Mosambik

Gepanschter Alkohol bringt 67 Festgästen den Tod

In Mosambik sind 67 Menschen gestorben, nachdem sie auf einer Familienfeier gepanschten Alkohol getrunken hatten. Jetzt gibt es erste Hinweise auf die Quelle der Verunreinigung.

Veröffentlicht:
Gepanschter Alkohol hat in Mosambik 67 Menschen das Leben gekostet.

Gepanschter Alkohol hat in Mosambik 67 Menschen das Leben gekostet.

© irisphoto2 / iStock / Thinkstock

MAPUTO. Nach dem Ausschank von gepanschtem Alkohol bei einer Beerdigungsfeier in Mosambik steigt die Zahl der Todesopfer.

Bislang seien 67 Menschen ums Leben gekommen - etwa 100 weitere stünden nach dem Vorfall vom Wochenende noch unter ärztlicher Beobachtung, teilten die Behörden des südafrikanischen Landes am Montag mit.

Bis Sonntag waren bereits 56 Menschen gestorben.

Das im Ort Chitima gebraute Mais-Bier sei möglicherweise mit Gallenflüssigkeit oder Gehirnmasse von Krokodilen verseucht worden, sagte die leitende Gesundheitsbeamte der betroffenen Provinz Tete, Carla Mosse.

Dies sei eine regional gängige Vergiftungsmethode. Die Polizei leitete eine Untersuchung ein, äußerte sich bislang aber weder zu dem möglichen Motiv noch zu Verdächtigen. Auch die Untersuchung der Alkoholproben dauerte an.

Das Krankenhaus in Cahora Bassa - rund 1000 Kilomter nördlich der Hauptstadt Maputo - war örtlichen Medienberichten zufolge völlig überfordert.

Leichen liegen dort in den Korridoren, da im gekühlten Leichenhaus nur für zwei Tote Platz ist. Die Regierung hat drei Tage Staatstrauer ab Montag angeordnet.

Ein Team der Weltgesundheitsorganisation (WHO) war am Sonntag in Tete eingetroffen, um bei der Untersuchung des Vorfalls zu helfen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?