Ausschreibung

Gesucht wird das beste Praxisteam

Das PKV Institut hat die Bewerbungsfrist für den MFA-Award für das beste Praxisteam verlängert. Praxisteams aus ganz Deutschland können nun noch bis Ende April ihre Unterlagen einreichen.

Veröffentlicht:

München. Es hat schon Tradition, dass das PKV-Institut, Anbieter digitaler Weiterbildung für MFAs und ZFAs, Deutschlands beste Praxisteams sucht. Verliehen werden der MFA-Award und der ZFA-Award heuer am Samstag, 17. Juni, beim 16. Deutschen MFA-Tag und ZFA-Tag in München. Ursprünglich sollte die Bewerbungsfrist am 14. April enden, nun wurde sie bis 30. April verlängert. Praxisteams können sich selbst bewerben oder aber von der Praxisleitung vorgeschlagen werden.

MFA und ZFA beeinflussten mit ihrer Arbeitsweise und ihrem Teamgeist nicht nur das Klima in der Praxis und das Patientenerlebnis positiv, sie trügen auch maßgeblich zur Behandlungsqualität und dem wirtschaftlichen Erfolg der Praxen bei, sagt PKV-Geschäftsführerin Katrin Egenberger.

Keine klassischen Bewerbungsformulare

Klassische Bewerbungsformulare gibt es beim MFA-Award und ZFA-Award nicht, Bewerberteams haben völlig freie Hand. Persönlich erzählte Geschichten, Beispiele aus dem Praxisalltag, Protokolle, Dokumentationen, Fotos oder Videos können dazu dienen, die Stärken und den Teamgeist des Praxisteams zu veranschaulichen.

Die beiden Erstplatzierten erhalten jeweils zwei Tickets zum 16. Deutschen MFA-Tag und ZFA-Tag in München inklusive der Übernahme von Reise- und Übernachtungskosten. Dem MFA-Siegerteam und dem ZFA-Siegerteam winkt außerdem ein Preisgeld von 500 Euro.

Bewerbungen können bis 30. April per E-Mail an award@pkv-institut.de oder postalisch an die PKV Institut GmbH, Goethestraße 66, 80336 München gesendet werden. Details auch unter www.pkv-institut.de/award. (mic)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?