Prozessende in Sicht

Eifel: Getöteter Arzt war polizeibekannt

Ende 2022 wird ein Arzt in der Eifel getötet. Das Motiv sollen zerrüttete Familienverhältnisse gewesen sein. Unter Alkoholeinfluss wurde er öfter aggressiv, wie Strafbefehle gegen ihn zeigen.

Veröffentlicht:

Trier. Der Ende 2022 ermordete Arzt aus Gerolstein in der Eifel war seit Jahren der Polizei bekannt. Wegen verbaler und körperlicher Attacken in alkoholisiertem Zustand war er vom Amtsgericht Daun mehrfach verurteilt worden, wie der Vorsitzende Richter Günther Köhler vor dem Landgericht Trier im Prozess gegen drei Angeklagte vortrug.

Weil er seine damalige Frau Ende 2014 geschlagen hatte, erhielt er wegen Körperverletzung einen Strafbefehl. Anfang 2020 folgte ein Strafbefehl wegen Körperverletzung gegen seine aktuelle Lebensgefährtin. Er hatte ihr laut damaligen Urteil zweimal mit der flachen Hand ins Gesicht geschlagen.

Zudem wurden Strafbefehle gegen ihn wegen Beleidigung und Bedrohung ausgesprochen. In einem Fall habe er Ende 2021 im Streit mit dem Sohn seiner Lebensgefährtin ein Jagdmesser gezogen und ihn gefragt, „ob er denn heute noch sterben wollte“.

Verlobte, Sohn und Halbbruder angeklagt

Der 53 Jahre alte Mediziner ist Ende 2022 getötet worden. Auf der Anklagebank sitzen seit Mitte April die 36 Jahre alte Verlobte des Opfers, ihr heute 18-jähriger Sohn und dessen 17 Jahre alter Halbbruder. Sie sollen den Arzt nach einem gemeinsamen Plan getötet und die Leiche in einem Waldstück bei Rockeskyll (Kreis Vulkaneifel) vergraben haben.

Motiv soll „ein zerrüttetes innerfamiliäres Verhältnis“ gewesen sein. Der 53-Jährige habe seit längerem übermäßig Alkohol getrunken – dann sei es zu verbalen und körperlichen Übergriffen gekommen. So auch am Tatabend, hieß es in der Anklage.

Bei den heute 18- und 17-Jährigen lautet die Anklage auf gemeinschaftlichen Mord: Sie sollen dem Arzt nach einem Streit mit der Freundin im Wohnhaus in Gerolstein aufgelauert, ihn „mit gefährlichen Gegenständen attackiert“ und einer Schlinge um den Hals gewürgt haben. Die 36-Jährige war laut Anklage zeitweise dabei, soll sich aber an der Gewalt nicht beteiligt haben. Sie ist wegen gemeinschaftlichen Totschlags angeklagt.

Keine Zweifel an Aussagen

Auf den Aussagen des 17-Jährigen beruht maßgeblich die Anklage der Staatsanwaltschaft. Die Jugendkammer habe „keine Zweifel“ an der Glaubwürdigkeit des jüngsten Angeklagten. „Seine Aussagen sind verwertbar“, sagte Köhler und wies einen Antrag auf Einholung eines aussagepsychologischen Gutachtens der Verteidigung zurück.

Nach Angaben von Oberstaatsanwalt Eric Samel ist der Prozess auf der Zielgeraden. Auch wenn es bei den Einlassungen der Angeklagten verschiedene Versionen gebe: Es könne nur eine richtige geben¨– und die sei seiner Ansicht nach jene, die Gegenstand der Anklage sei, sagte er. Bisher ist der Prozess bis zum 21. August geplant. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Schild mit der Aufschrift „Praxis ist geöffnet“ hängt an der Eingangstür einer Arztpraxis in Berlin. Doch wer darf mit Termin eintreten? (Archivbild)

© Peter Kneffel / dpa

Debatte um Arzttermine

Lauterbach beklagt „Diskriminierung“ gesetzlich Versicherter

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025