Runde der letzten 9

Gießener Dermatologin steht im Finale von Miss Germany

Valentina Busik hat bei der Wahl zur Miss Germany das Finale erreicht. Die Assistenzärztin des Gießener Universitätsklinikums will die Jury mit einem KI-Projekt zur Patientenaufklärung bei Schwarzem Hautkrebs überzeugen.

Veröffentlicht:
Valentina Busik

Valentina Busik steht bei der Wahl zur Miss Germany in der Runde der letzten 9.

© Julian Ebinal

Gießen. Die Gießener Dermatologin Valentina Busik steht bei der Wahl zur „Miss Germany 2025“ im Finale. Mit ihrem KI-Projekt zur Patientenaufklärung bei Schwarzem Hautkrebs hat die 27-Jährige die Runde der letzten 9 erreicht. „Wer hätte gedacht, dass einmal eine Ärztin im Finale stehen würde? Nicht ich – und doch bin ich hier“, freut sich Busik, die in der Onkologie des Universitätsklinikums Gießen und Marburg als Assistenzärztin arbeitet.

Dort leitet die in Thüringen aufgewachsene Busik ein Pilotprojekt, bei dem spezielle Videos die Aufklärung durch die Mediziner ergänzen und den Betroffenen die Angst vor der Therapie nehmen. Zum Einsatz kommen dabei Avatare, die in Aussehen, Stimme, Mimik und Gestik dem jeweiligen Arzt ähneln.

Finale am 22. Februar 2025

Das Finale findet am 22. Februar im Europa-Park in Rust bei Freiburg statt. Dort wählt eine Jury in den drei Kategorien „Female Founder“ (Gründerinnen), „Female Mover“ (Männerdominierte Berufsfelder) und „Female Leader“ (Führungskräfte) in zwei Runden jeweils eine Gewinnerin aus. Busik geht in der Gruppe der sogenannten Female Mover an den Start.

Lesen sie auch

Hier messen sich Frauen aus männerdominierten, häufig naturwissenschaftlichen oder technischen Branchen. Aus den dann gewählten Top 3 kann schließlich erstmals das Publikum die „Miss Germany“ küren. Der Wettbewerb war im Sommer mit 90 Kandidatinnen gestartet. Beworben hatten sich den Angaben zufolge mehr als 1.000 Frauen.

Das Credo dieser Saison lautet, man suche „nicht nach den nächsten Beauty-Influencerinnen, sondern nach zukünftigen Dax-Vorständinnen und erfolgreichen Gründerinnen“, teilten die Miss Germany Studios mit. „Diese Reise hat mir gezeigt, dass es sich lohnt, aus der Komfortzone zu treten. Als Ärztin dachte ich, dass mein Platz ausschließlich im Krankenhaus ist. Doch heute weiß ich: Veränderungen brauchen Sichtbarkeit“, sagt Valentina Busik. (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Charité

Einstein-Professor und Klinikleiter

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Corona-Pandemie

Lockdowns: Ein hoher Preis für den Nachwuchs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Abb. 1: Die Kombination Dabrafenib plus Trametinib senkt langfristig das Risiko für ein Tumorrezidiv

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Malignes Melanom

Therapie im Stadium IIIA: Wie ist der Behandlungsalltag?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken