Kriegsfolgen

Giffey: Berlin auch „Drehkreuz“ für pflegebedürftige Ukrainer

In Berlin sind mittlerweile 60.000 Ukrainer registriert, berichtet die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey. Etwa jeder Zehnte ist pflegebedürftig.

Veröffentlicht:

Berlin.Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) will längere Perspektiven bei der Unterbringung von kranken und hilfsbedürftigen Menschen aus der Ukraine schaffen.

„Es ist ganz klar: Menschen, die so schwer pflegebedürftig sind, können ja auch nicht einfach so zurück – abgesehen davon, dass alles zerstört ist, dort wo sie herkommen“, sagte Giffey beim Besuch eines Seniorenwohnheims in Berlin-Lichtenberg am Mittwoch. Dort sind sechs Ukrainerinnen und Ukrainer seit Anfang April untergebracht.

Mittlerweile sei Berlin nicht nur ein Drehkreuz für alle Flüchtlinge aus der Ukraine, sondern auch speziell für diejenigen, die mit schweren Verletzungen oder Krankheiten nach Deutschland kämen. „Das heißt aber auch: Wir müssen gucken, wer bleibt hier und wer geht in andere Bundesländer“, betonte die SPD-Politikerin.

Lesen sie auch

Diejenigen aus dieser Gruppe, die nicht mehr transportfähig seien, könnten in Berlin bleiben und werden zunächst auf vorhandene Pflegeeinrichtungen verteilt, sagte Giffey. Wohlfahrtsverbände leisteten große Hilfe dabei.

Um ihnen mittel- bis langfristig eine passende Betreuung in Deutschland zu geben, seien aber auch andere Bundesländer gefragt. Giffey wies darauf hin, dass Berlin mehr Neuankömmlinge aufnehme als der zwischen den Bundesländern festgelegte Anteil von gut fünf Prozent nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel.

Bislang seien mehr als 60.000 Menschen aus der Ukraine in Berlin registriert. Unter den Ankommenden haben laut Angaben der Senatskanzlei schätzungsweise rund zehn Prozent einen Pflegebedarf, rund sieben Prozent hätten eine Behinderung. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nach Aschaffenburger Attentat

Psychiater: Gefahr geht nicht per se von Migranten aus

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?