Beschäftigte

Gutes Zeugnis für Arbeitgeber in der Corona-Pandemie

Die Beschäftigten sind überwiegend zufrieden mit dem Verhalten ihrer Arbeitgeber in der Corona-Krise. Als Sündenböcke müssten sie definitiv nicht herhalten, so eine Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Veröffentlicht:
Daumen hoch für die meisten Arbeitgeber.

Daumen hoch für die meisten Arbeitgeber.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Gütersloh. In der Coronavirus-Pandemie stellen die meisten Beschäftigten einer Umfrage zufolge ihren Arbeitgebern ein gutes Zeugnis aus.

Rund 86 Prozent der Arbeitnehmer sind zufrieden mit dem Verhalten ihres Arbeitgebers gegenüber den Beschäftigten in der Corona-Pandemie, wie aus einer von der Bertelsmann Stiftung beauftragten repräsentativen Umfrage hervorgeht.

Das Bild falle unabhängig vom Alter sowie in Ost und West ähnlich aus, hieß es in der am Freitag veröffentlichen Erhebung. Das Forschungsunternehmen Kantar hatte dafür im November 1004 Beschäftigte in der Privatwirtschaft befragt.

Mitarbeiterorientiertes Management

Die Pandemie bürde den Arbeitnehmern vieles auf – etwa die Sorge um den Arbeitsplatz, Belastungen im Homeoffice oder Kurzarbeit mit finanziellen Einbußen. Es wäre nachvollziehbar, wenn Berufstätige nun nach Schuldigen suchen würden, heißt es von der Stiftung in Gütersloh.

Viele Unternehmen hätten beim Management der Pandemie „mitarbeiterorientiert gedacht und gehandelt“, bilanzierte Wirtschaftsexperte Detlef Hollmann.

Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf

So gaben 65 Prozent der Befragten an, der Arbeitgeber habe Beschäftigten mit Kindern geholfen, während der Pandemie Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen. Hier galt: Je höher Einkommen und formaler Bildungsgrad, desto stärker fiel die Zustimmung zu dieser Aussage aus.

Rund 90 Prozent der Befragten sagten zudem, dass ihr Unternehmen Maßnahmen ergriffen habe, damit sich Beschäftigte nicht infizieren. Knapp zwei Drittel meinten, ihr Betrieb habe Verantwortung übernommen und sich für die Gemeinschaft engagiert.

Und der Blick in die Nach-Corona-Zukunft? Die Hälfte der Beschäftigten gab an, dass sie in der Pandemie eine Chance sehen, dass es nach der Krise zu Verbesserungen im Betrieb kommen werde.

Eine Umfrage des Verbands medizinischer Fachangestellte zeigte jüngst, dass Ärzte noch zurückhaltend sind mit Homeoffice-Angeboten für MFA und ZFA. (dpa/eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung